Elon Musk, DOGE und die Möglichkeit eines „digitalen Coups” auch in Deutschland

Datum: 16.06.2025 (20:00:00–22:00:00)

Ort: Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin, und online via Zoom

 

Donald Trump, Elon Musk und J.D. Vance vor der US-amerikanischen Flagge

Wer hätte gedacht, dass es soweit kommen wird?

Während Donald Trump von Verfassungskrise zu Verfassungskrise durchregiert, stutzt Elon Musk mit seiner DOGE-Kettensäge die US-Administration zurecht. Hierzulande fordern einige politische Stimmen inzwischen Ähnliches für Deutschland. Andere hingegen erschrecken vor der Porosität demokratischer Institutionen im Angesicht des Faschismus.

Dabei stellt sich die Frage: Kann so etwas hier auch passieren?

Um diese Frage zu diskutieren, lädt das Otherwise Network in Zusammenarbeit mit MOMO-Berlin zum Otherwise Salon ein. Arne Semsrott und Michael Seemann werden über die Parallelen und Unterschiede eines möglichen „digitalen Coups” in Deutschland diskutieren.

* * *

Wenn Sie bereits auf der Einladungsliste von MoMo Berlin stehen, erhalten Sie den Zoom-Link zur Veranstaltung automatisch. Falls nicht, können Sie uns eine Email an info@momo-berlin.de schreiben, dann nehmen wir Sie entweder in die Einladungsliste auf oder schicken Ihnen auch nur den Zoom-Link zu, wenn Sie nur an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten.

* * *

Über die beiden Podiumsteilnehmer

Portrait Arne Semsrott Portrait Michael Seemann

Arne Semsrott / Michael Seemann

Arne Semsrott ist Digital-Aktivist, Experte für Informationsfreiheit und hat ein viel beachtete Buch geschrieben: „Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand”.

Michael Seemann ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er hält Vorträge zu den Themen Internetkultur, Plattformen, Künstliche Intelligenz und die Krise der Institutionen in Zeiten des digitalen Kontrollverlusts. 2018 gründete er mit Gleichgesinnten zusammen das Otherwise Network, in dessen Vorstand er seitdem tätig ist. Darüber hinaus unterhält einen einen Newsblog namen "Krasse Links"

Zurück