Der MoMo PubTalk

Übersicht

Der MoMo PubTalk

Die nachfolgenden Dokumente wurden im Rahmen des MoMo PubTalks, der seit Anfang 2018 regelmäßig stattfindet, erstellt. Es handelt sich hierbei um drei Textkategorien:

  1. Vorbereitungstexte für ein Treffen (sog. "Impulse"). Diese wurden jeweils von einer TeilnehmerIn vorab erstellt und an die TeilnehmerInnen des bevorstehendenTreffens verteilt, um die unterschiedlichen Standpunkte vorzustrukturieren.
  2. Zusammenfassungen der einzelnen Treffen. Diese Zusammenfassung wurden bisher immer von Wolfgang Sohst auf der Grundlage handschriftlicher Mitschrift der mündlichen Gesprächsbeiträge verfasst. Sie sind keine Wortprotokolle, sondern nachträgliche Resumées der Beiträge.
  3. Ergänzende Texte Dritter, meist bekannterer Autoren der Philosophiegeschichte oder auch der zeitgenössischen Philosophie, die der Vor- und Nachbereitung einzelner Treffen dienten, sowie grafische Ergebnisse von Sitzungen der PubTalk-Runde.

Das Archiv des MoMo PubTalk wird fortlaufend ergänzt um die jeweils aktuell hinzukommenden Texte. Die Dokumente sind chronologisch absteigend nach dem Datum des jeweiligen Treffens geordnet.

Nachstehend steht außerdem die aktuelle Themenliste zum Download bereit:

17.09.2023: "Zeit (2): Unser Umgang mit ihr"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

13.08.2023: "Zeit (1): Die objektive Zeit"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

02.07.2023: "Liebe"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

14.05.2023: "Sünde"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

16.04.2023: "Spiel"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

19.03.2023: "Ritual"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

12.02.2023: "Kommunikation"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

15.01.2023: "Universalismus und Diversität"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

27.11.2022: "Endlichkeit"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

23.10.2022: "Schönheit"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

18.09.2022: "Vision"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

07.08.2022: "Macht und Herrschaft"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

10.07.2022: "Unsicherheit"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

12.06.2022: "Kooperation, Konkurrenz, Koexistenz"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

01.05.2022: "Zusammenhalt"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

27.03.2022: "Frieden ./. Gewaltbereitschaft"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

20.02.2022: "Selbstbestimmung"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

16.01.2022: "Arbeit"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

12.12.2021: "Pluralismus: Chancen und Risiken"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

28.11.2021: "Gleichheit"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

24.10.2021: "Verstehen und Nichtverstehen"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

19.09.2021: "Freiheit und Verantwortung"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

22.08.2021 "Freiheit"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

25.07.2021: "Individuelles und gemeinsames Commitment"

Bisher eingereichte Dokumente und Zusammenfassung:

20.06.2021: "Vereinfachen ohne zu verfälschen"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

16.05.20201: "Der philosophische Begriff des Modells"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

18. April 2021: "Subjektive und objektive Schönheit"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

14. März 2021: "Abschied und Neubeginn"

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

21. Februar 2021: "Vertrauen"

Eingereichte Impulse und die Zusammenfassung des Treffens:

17. Januar 2021: "Verantwortung"

Eingereichte Impulse und die Zusammenfassung des Treffens:

06. Dezember 2020: "Wie können Gruppen gemeinsam denken, entscheiden oder handeln?"

Bisher eingereichte Impulse und die Zusammenfassung des Treffens:

08. November 2020: "Erkennen und verstehen"

Eingereichte Impulse und die Zusammenfassung des Treffens:

11. Oktober 2020

Thema: "Wirklichkeit und Wahrheit".

Eingereichte Impulse und die Zusammenfassung zum Treffen:

13. September 2020

Thema: "Das Fremde".

Eingereichte Impulse und die Zusammenfassung des Treffens:

23. August 2020

Thema: "Gemeinwohl".

Folgende Impulse, ein vorbereitender Text wurden eingereicht sowie die Zusammenfassung:

26. Juli 2020

Thema: "Aufklärung und Fortschritt"

Bisher eingereichte Impulse und ergänzende Texte:

28. Juni 2020

Thema: "Bedingungen des Fortschritts in verschiedenen Lebensbereichen"

Bisher eingereichte Impulse und Zusammenfassung des Treffens:

17. Mai 2020

Thema: "Voraussetzungen und Fähigkeiten des Ich"

Das Gespräch ergab folgende zusammenfassende Übersicht:

Eine Landkarte des Ich

Hierzu wurde vorab folgender Beitrag eingereicht:

Die obige Illustration kann in hoher Auflösung hier heruntergeladen werden:

26. April 2020

Thema: "Phänomene des Ich".

Bisher eingereichte Gliderungsvorschläge:

29. März 2020

Thema: "Was heißt es, 'Ich' zu sagen?"

Bisher eingereichte Impulse:

01. März 2020

Thema: "Gesellschaft: Ein Vertrag, oder was?"

Teilnehmer: Aliki Bürger, Isabel Vinado-Gascon, Renate Teucher, Ulf Martin, Thomas Wolf, Patrick Plehn, Klaus Bigge, Anna Strasser, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

Einige Bücher der im Verlauf des Gesprächs und in der Zusammenfassung genannten kritischen aktuellen politischen Philosophen sind:

  • Jacques Rancière: Der Hass der Demokratie. August Verlag, Berlin 2011.
  • Jacques Rancière: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Reihe stw Bd. 1588, Suhrkamp Verlag, Frankurt am Main 2002.
  • Jacques Rancière: Zehn Thesen zur Politik. Diaphanes Verlag, Zürich/Berlin 2008.
  • Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (Triologie, Bd. 1), Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge (Bd. 2) und Ausnahmezustand (Bd. 3), allesamt in der Reihe: edition Suhrkamp, Bd. 2068, 2300 und 2366. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002, 2003 und 2004.
  • Slavoj Žižek: Die politische Suspension des Ethischen. Reihe: edition Suhrkamp, Bd. 2412. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005
  • Georges Balandier: Politische Anthropologie. dtv Wissenschaftliche Reihe Bd. 4191, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976. Titel der französischen Originalausgabe: Anthropologie Politique, Presses Universitaire de France, Paris 1967

2. Februar 2020

Thema: "Der Umgang mit dem Unbestimmten"

Teilnehmer: Alexander v. Falkenhausen, Thomas Wolf, Renate Teucher, Klaus Bigge, Hans-Joachim Kiderlen, Patrick Plehn, Dorota Ttaczyk, Ulf Martin, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

Bei der Diskussion fragten einige Teilnehmer nach Texten von Cornelius Castoriadis. Auf der Website "Autonomieentwurf" gibt es weitere Hinweise auf sein Werk. Neben seinem Hauptwerk "Gesellschaft als imaginäre Institution" liegt in Form der mittlerweile 8 Bände der "Ausgewählten Schriften" inzwischen einiges weiteres Material auf deutsch vor, das die teilweise recht schwierigen Gedanken im Hauptwerk besser nachvollziehbar macht. "Autonomieentwurf" ist die Seite des Übersetzungsprojektes.

5. Januar 2020

Thema: "Anerkennung"

Teilnehmer: Alexander v. Falkenhausen, Aliki Bürger, Martin Wein, Renate Teucher, Hans-Joachim Kiderlen, Patrick Plehn, Anna Strasser, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

2. Dezember 2019

Thema: "Einsamkeit"

Teilnehmer: Aliki Bürger, Martin Wein, Renate Teucher, Thomas Wolf, Hans-Joachim Kiderlen, Anna Strasser, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

3. November 2019

Thema: "Regeln und Werte"

Teilnehmer: Patrick Plehn, Renate Teucher, Alexander von Falkenhausen, Thomas Wolf, Hans-Joachim Kiderlen, Wolfgang Sohst (Moderator)

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

23. September 2019

Thema: "Toleranz"

Teilnehmer: Martin Wein, Aliki Bürger, Patrick Plehn, Renate Teucher, Klaus Bigge, Alexander von Falkenhausen, Thomas Wolf, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

1. September 2019

Thema: "Wahrheit"

Teilnehmer: Anna Strasser, Aliki Bürger (mit Partner Martin), Bernd Mielke, Patrick Plehn, Renate Teucher, Klaus Bigge, Hans-Joachim Kiderlen, Wolfgang Sohst.

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

11. August 2019

Thema: „Was heißt es, aus guten Gründen zu handeln?“

Teilnehmer: Anna Strasser, Hans-Joachim Kiderlen, Patrick Plehn, Renate Teucher, Ale-xander v. Falkenhausen, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

7. Juli 2019

Thema: „Sein und Sollen“

Teilnehmer: Anna Strasser, Bernd Mielke, Patrick Plehn, Renate Teucher, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

10. Juni 2019

Thema: „Glaube (im Sinne eines Überzeugungssystems)“

Teilnehmer: Bernd Mielke, Hans-Joachim Kiderlen, Alexander v. Falkenhausen, Klaus Bigge, Thomas Wolf, Patrick Plehn, Renate Teucher, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

5. Mai 2019

Thema: „Menschliche Rationalität ./. Algorithmen“

Teilnehmer: Anna Strasser, Bernd Mielke, Hans-Joachim Kiderlen, Alexander v. Falkenhausen, Thomas Wolf, Patrick Plehn, Renate Teucher, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

15. April 2019

Thema: „Warum Letztbegründung?“

Teilnehmer: Anna Strasser, Bernd Mielke, Hans-Joachim Kiderlen, Alexander v. Falkenhausen, Klaus Bigge, Patrick Plehn, Renate Teucher, Thomas Wolf, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

17. März 2019

Thema: „Eigenverantwortung für Glück / Unglück“

Teilnehmer: Anna Strasser, Bernd Mielke, Hans-Joachim Kiderlen, Alexander v. Falkenhausen, Klaus Bigge, Patrick Plehn, Renate Teucher, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

18. Februar 2019

Thema: „Glück“

Teilnehmer: Anna Strasser, Renate Teucher, Thomas Wolf, Bernd Mielke, Wilfried Jahn, Klaus Bigge, Wolfgang Sohst (Moderator).

27. Januar 2019

Thema: „Zufall und Schicksal“

Teilnehmer: Bernd Mielke, Hermann Kremer, Klaus Bigge, Thomas Wolf, Patrick Plehn, Renate Teucher, Alexander v. Falkenhausen, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

16. Dezember 2018

Thema: „Was ist der Mensch?“

Teilnehmer: Bernd Mielke, Klaus Bigge, Thomas Wolf, Alexander v. Falkenhausen, Hans-Joachim Ki-derlen, Renate Teucher, Wilfried Jahn, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

18. November 2018

Thema: „Was ist ein Menschenbild?“

Teilnehmer: Patrick Plehn, Alexander v. Falkenhausen, Hans-Joachim Kiderlen, Thomas Wolf, Renate Teucher, Wilfried Jahn, Klaus Bigge, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

21. Oktober 2018

Thema: „Ökonomische Beildung: Die geistige Monokultur der Wirtschafts-wissenschaften und ihre Alternativen“ (Aufsatz von Prof. Silja Graupe)

Teilnehmer: Renate Teucher, Alexander v. Falkenhausen, Ursula Hobbeling, Bernd Mielke, Klaus Bigge, Wolfgang Sohst (Moderator).

Text von Prof. Graupe, eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

23. September 2018

Thema: „Verteilungsgerechtigkeit“

Teilnehmer: Renate Teucher, Alexander v. Falkenhausen, Annemarie Schmidt, Hans Unsoeld, Ursula Hobbeling, Bernd Mielke, Klaus Bigge, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

12. August 2018

Thema: „Was ist das Besondere des philosophischen Diskurses bzw. der philosophischen (sprachlichen und nichtsprachlichen) Kommunikation?“

Teilnehmer: Ursula Hobbeling, Alexander v. Falkenhausen, Renate Teucher, Annemarie Schmidt, Hans Unsoeld, Bernd Mielke, Anna Strasser, Wolfgang Sohst (Moderator).

Zusammenfassung:

15. Juli 2018

Thema: „Für welche Themen ist die Philosophie zuständig?“

Teilnehmer: Patrick Plehn, Anna Strasser, Renate Teucher, Hans Unsoeld, Thomas Wolf, Wolfgang Sohst (Moderator).

Zusammenfassung:

24. Juni 2018

Thema: „Gut und böse“

Teilnehmer: Hans Unsoeld, Anna Strasser, Alexander v. Falkenhausen, Thomas Wolf, Wolfgang Sohst (Moderator).

Eingereichte Impulse und Zusammenfassung:

27. Mai 2018

Thema: „Wie gehen wir mit komplexen Sachverhalten um?“

Moderator: Wolfgang Sohst.

Zusammenfassung:

6. Mai 2018

Thema: "Wahrnehmung"

Moderation: Wolfgang Sohst.

Eingereichte Impulse:

25. März 2018

Thema: "Wirklichkeit"

Moderator: Wolfgang Sohst.

Eingereichte Impulse:

25. Februar 2018

Thema: „Was ist der Mensch?“

Moderation: Wolfgang Sohst.

Impulse und Zusammenfassung (in einer Datei):

4. Februar 2018

Thema: "Was unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen?"

Moderation: Wolfgang Sohst.

Zusammenfassung:

21. Januar 2018

Thema: „Was ist der Mensch?“

Moderation: Wolfgang Sohst

Zusammenfassung: