Das MoMo-Veranstaltungsarchiv: Aktuelle und vergangene Veranstaltungen bei MoMo
MoMo hat bereits eine lange Geschichte. Die Einträge mit rotem Titel betreffen kommenden Veranstaltungen, darunter folgen die früheren Vorträge und Veranstaltungen:
30.11.2014 20:00:00–22:30:00
John McDowell (geb. 1942) ist einer der einflussreichsten und meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart - bisher allerdings nicht in Deutschland. Martin Ränker stellt mit McDowells moralischen Realismus einen wichtigen Aspekt dessen praktischer Philosophie vor.
Weiterlesen … John McDowell – Eine Verteidigung des moralischen Realismus
19.10.2014 20:00:00
Das Wichtigste bei der Wirklichkeitskonstruktion ist, dass wir dadurch das Gute - das gute Leben und das gute Menschsein - verwirklichen können. Hier dreht es sich um das Glück und den Sinn unseres Lebens. Aber wie sieht es aus, das Gute? Was ist es? Was sind es für Werte, die wir entwickeln und realisieren sollten? - Vortrag von Lennart Nørreklit mit anschließender Diskussion.
Weiterlesen … Das gute Leben - der Gute Mensch
04.08.2014 20:00:00–23:00:00
Die Actor reality construction (ARC) ist ein interdisziplinäres Forschernetz mit Sitz in Aarhus (NL), dass sich mit der Perspektive des Menschen als Akteur der Wirklichkeitskonstruktion beschäftigt. Lennart Nørreklit, dänischer Philosoph und Professor emeritus für Theoretische und angewandte Philosophie der Aalborg Universität, gibt einen einführenden Überblick über diesen Forschungsansatz.
Weiterlesen … Actor reality construction: Eine Einführung in den Pragmatischen Konstruktivismus
21.07.2014 20:00:00
Paul Gregory stellt ein Projekt der Vermittlung eines Ethikkonzeptes vor, das sich gegen das Moralisieren, gängige Vorstellungen und Regeldenken stemmt und dabei den Besuchern eine handfeste Hilfe bietet, aber eben ohne sie zu bevormunden. Dazu führt er ein ausgereiftes Modell vor, das vor allem Unterscheidungen hervorhebt und vor allzu leichten Verallgemeinerungen warnt.
Weiterlesen … Moralphilosophie als Kampfkunst - auch für den Ernstfall
27.10.2013 11:00:00–13:30:00
Alte und neue Theorien über die Entstehung der Moral
Zwei Forscher, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, untersuchten die Quellen der Moral . Der Soziologe Max Weber sieht vor allem interessengeleitete Herrschaftsverhältnisse, Frans de Waal dagegen eine verblüffende Empathie schon bei den Primaten. Beide erklären jeweils ihre Funde zum empirischen Fundament einer entsprechenden Moraltheorie. Der Vortrag erklärt beide Ansätze und zeigt auf, wo ihre gegenseitigen Widersprüche liegen.
Weiterlesen … Max und die Affen (2. Philosophische Matinée)