Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?

Menschen auf einer Einkaufsstraße

Sie sehen hier nicht nur Menschen. Sie sehen Personen.

In der Frage, die der Titel dieses kleinen Essays ist, steckt bereits ein Teil ihrer Beantwortung. Zunächst dürfte unwidersprochen gelten: Uns, den Menschen, ist bisher kein Tier bekannt, das imstande ist, eine solche Frage zu stellen. Und damit sind wir bereits mitten im Problem.

Schon seit knapp einhundert Jahren bemüht sich die seinerzeit noch junge Verhaltenspsychologie, mit naturwissenschaftlicher Methodik dem Unterschied zwischen Mensch und  Tier auf die Spur zu kommen. Sehr oft versuchte man beispielsweise herauszufinden, ob man bestimmten, kognitiv sehr entwickelten Tieren das Sprechen beibringen kann. 'Sprechen' muss hier nicht unbedingt bedeuten, akustische Sprachlaute produzieren zu können. 'Sprechen' meint hier eher, sich in sprachartiger Form verständigen zu können, z.B. durch Tippen auf Geräten, die sprachartige Konstrukte erzeugen. Sprechen hat offenbar viel mit Denken zu tun. Die Ergebnisse sind bis heute bescheiden. Kein Tier ist offenbar imstande, reine Behauptungssätze zu formulieren, die sich nicht auf seine konkrete Situation beziehen, oder gar eine Verständnisfrage zu stellen. Folglich verschob man die Frage, was Menschen von Tieren unterscheidet, auf jene noch allgemeinere, ob Tiere denken können. Diese Frage stellte sich jedoch als zu unpräzise heraus, weil viele Tiere offensichtlich zu komplexen Denkoperationen einschließlich Werkzeugproduktion und Lösungen von Problemen mittels Versuch und Irrtum imstande sind, und dennoch unendlich weit vom menschlichen Umgang mit der Welt entfernt zu sein scheinen.

Wie also könnte man noch etwas dichter an die entscheidende Frage herankommen? Ein weitere, sehr beliebte Formulierung der Frage nach dem Besonderen des Menschen konzentrierte sich auf 'das Bewusstsein': Angeblich sollte der Mensch ein besonderes Bewusstsein haben. Aber auch hier stellte sich bald heraus, dass viele Tiere, insbesondere Schimpansen und Bonobos, zwar ein Ich-Bewusstsein und auch ein Bewusstsein der unter Umständen sehr komplexen sozialen Zustände in ihrer Gruppe haben können. Das kann sogar stärker ausgeprägt sein als bei einigen unserer menschlichen Zeitgenossen. Aber auch durch diese Fähigkeit werden Tiere nicht zu menschähnlichen Wesen.

Der Fehler all dieser Ansätze scheint zu sein, dass sie immer nur auf Eigenschaften des Individuums, also eines Menschen oder eines Tieres, schauen und nicht auf die speziellen Fähigkeiten, die zu besonderen kollektiven Leistungen führen. Schaut man sich nämlich die Spezies Mensch unter diesem Gesichtspunkt an, so stellt man schnell fest, dass die erstaunlichsten Leistungen, die homo sapiens hervorgebracht hat, keine Einzelleistung einer bestimmten Person waren, sondern kollektive Leistungen, die teilweise die Akkumulation von Erfahrungen und deren Transformation in kollektives Wissen über viele Generationen hinweg voraussetzen. Eine Pyramide oder eine gothische Kathedrale baut man nicht 'einfach so'. Selbst das arabische Zahlensystem oder das griechische Alphabet sind kollektiv entwickelte und optimierte Erfindungen, die viele Generationen brauchten, um in der heute gebräuchlichen Form überall verwendet zu werden. In einem Computer steckt ein großer Teil des gesamten Menschheitswissens, so komplex ist die Idee und das technische Design einer solchen Maschine.

Ein Mensch zu sein bedeutet folglich ganz überwiegend, an diesem Prozess kollektiver Wissensakkumulation teilhaben zu können. Damit aber nicht genug. Denn menschliche Kollektive sind nicht nur Wissensakkumulatoren. Sie sind auch kollektive Selbstgestalter. Sie erfinden Mythen ihrer eigenen Existenzberechtigung und neuerdings auch Verfassungen, Gerichte, hoch spezialisierte Verwaltungen und allerhand weitere Organisationen und Institutionen, nicht zuletzt des Bildungswesens, die das akkumulierte Wissen in eigene, kollektive Lebensformen umsetzen. Dazu bedarf es zunächst eines symbolischen Denkvermögens, das so entwickelt ist, dass es uns, die Menschen, zu sehr komplexen Vorstellungen befähigt, die wir obendrein nach bestimmten Kriterien miteinander vergleichen und in der Praxis auf ihre kollektive Tauglichkeit hin ausprobieren können, ohne dass es hierzu einer Selektion auf genetischer Ebene bedarf.

Zu einem solchen symbolischen Denkvermögen tritt beim Menschen aber noch eine weitere Unterscheidung oder vielleicht auch Spaltung der Wirklichkeit hinzu, über die Tiere nicht zu verfügen scheinen. Dies ist die Unterscheidung zwischen dem, was ist, und dem, was sein soll, oder kurz gesagt: zwischen Sein und Sollen. Nun darf man nicht auf den naheliegenden Kurzschluss verfallen, dass das, was sein soll, schon deshalb nicht ist. Eher ist das Gegenteil der Fall: Fast alles, was sein soll, ist inzwischen auch so. Dennoch ist das Sollen dadurch nicht aufgehoben, sondern das Sollen verschiebt seine Dynamik damit nur auf die Erhaltung eines Seins, dass das jeweilige Sollen bereits erfüllt. Sein und Sollen stehen also in keinem einfachen Gegensatz zueinander. Beide dieser Sphären spielen vielmehr auf eine nicht leicht zu durchschauende Weise zusammen und verfließen häufig sogar so stark ineinander, dass man kaum mehr sagen kann, was zu welcher Sphäre gehört. Nehmen wir beispielsweise ein verabschiedetes Gesetz: Mit seiner Verabschiedung wird es Teil der Wirklichkeit eines Kollektivs, also Teil dessen Seins. Gleichzeitig fordert ein Gesetz aber etwas von seinen Adressaten und droht sogar mit Sanktionen, wenn man ihm nicht gehorcht. In dieser Hinsicht liegt es also ebenso tief in der Sphäre des Sollens.

Menschen erziehen ferner ihre Kinder. Das tun Tiere, wenn überhaupt, nur marginal, auch die am höchsten entwickelten kaum. Die Erziehung von Menschenkindern ist aber ganz wesentlich die Ertüchtigung, den komplexen Unterschied von Sein und Sollen zu verstehen, und zwar kulturrelativ und mit allen praktischen Konsequenzen. Erst ein Mensch, der dies im Zuge seines Aufwachsens geradezu virtuos gelernt hat, bezeichnen wir als Person. Wir sollten also zwischen dem (biologischen) Menschen und der (sozialen) Person unterscheiden. Damit kommen wir auch ein Stück weiter auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: 'Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?' Die Antwort könnte lauten: 'Diese Frage lässt sich nur auf der biologischen Ebene beantworten, und das ist nicht ihr interessantester Aspekt. Wir sollten sie stattdessen etwas umformulieren, um sie damit in jener Hinsicht beantworten zu können, die uns wirklich interessiert, nämlich: Was bedeutet es, eine Person zu sein?"

Eine Person zu sein bedeutet, über die psychologischen und kognitiven Fähigkeiten zu verfügen, in beliebig großen Verantwortungszusammenhängen über das Verhältnis von Sein und Sollen nachdenken zu können und seine Handlungsmotive und sein konkretes Verhalten entsprechend selbst zu bilden. Das beginnt bei der eigenen Person in ihrem Umgang mit ihrem eigenen biologischen Körper und reicht bis hin zur Verantwortung eines Individuums als Teil vieler ineinander verschachtelter Kollektive für den Zustand der gesamten Biosphäre dieses Planeten - und womöglich eines Tages sogar noch darüber hinaus. (ws)

Frühere Leitartikel

Normalerweise gehen wir davon aus, dass die Zeit gerade das ist, was NICHT stillstehen kann. Ob das stimmt, hängt aber gerade davon ab, ob man sie nicht auch anders verstehen kann.

Aristoteles war die erste Person der westlichen Hemisphäre, der den vermutlich schon viel älteren Gedanken ausarbeitete, dass alles, was es gibt, vom Streben auf ein inneres Bestimmungsziel hin angetrieben sei. Dieser mächtige Gedanke konnte selbst aus der heutigen Evolutionstheorie nicht ganz ausgetrieben werden, obwohl zumindest die physische und biologische Evolution theoretisch als reines Zufallsereignis beschrieben werden. Doch was ist Zufall? Und wer soll all die Ziele erfunden haben, auf die angeblich jeder Gegenstand der Welt und die Welt als Ganzes hinstreben?

Der gemeinsame, soziale Frieden ist ein hohes Gut. Es wäre allerdings ein Fehler, ihn lediglich mit eiem Zustand der Gewaltlosigkeit zu verwechseln. Zwar ist das Verstummen der Waffen das äußerlich wichtigste Zeichen eines Friedens, insbesondere nach einem Krieg. Der einfache Verzicht auf Gewalt kann aber keinen Frieden begründen, wenn zuvor Unfrieden herrschte, z.B. als Krieg oder permanent hin und her wogende Blutrache. Was aber begründet dann einen Frieden?

Der folgende Text versucht zu erklären, warum das Ideal weiblicher Schönheit ein uraltes, biologisch begründetes Zeichen für die soziale Unterwerfung der Frau unter die Herrschaft zunächst biologischer Männer, heute indessen unter die Herrschaft gesellschaftlich-struktureller Männlichkeit ist.

Spüren und fühlen mögen oberflächlich so klingen, als ginge es dabei um dasselbe. Das ist jedoch nicht der Fall, wie der folgende Beitrag erklärt. Im Gegenteil, ihr Unterschied ist so groß, dass er sogar eine gesellschaftliche Bedeutung hat, besonders in Gesellschaften, deren Mitglieder so versessen auf ihre Individualität sind, wie dies im globalen Westen der der Fall ist.

Als eine sehr geschätzte menschliche Tugend sind Mut und Courage inhaltlich einander eng verwandt. Ihr praktischer Einsatz könnte aber nicht weiter auseinander liegen. Während Mut traditionell vor allem eher mit dem körperlichen Einsatz in gefährlichen Situationen assoziiert wird, beispielsweise im Militär, aber auch im unternehmerischen Bereich und im Sport, ist die (insbesondere zivile) Courage eher ein moralisch konnotierter Wert. Nun kann man fragen, ob es allgemeine Kriterien gibt, nach denen sich der Sinn und das Maß für mutiges und/oder couragiertes Verhalten beurteilen lässt. Ich meine, dass dies tatsächlich bestimmbar ist.

Wenn es ein Wort gibt, an dessen Bedeutungswandel sich der Wandel der Zeiten zumindest in Deutschland ablesen lässt, dann ist es das Wort 'Gehorsam'. Bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs (und dann noch einmal und noch extremer unter den Nazis) war der Spruch "Gehorsam, Treue, Tapferkeit ist Deutschlands Söhnen Ehrenkleid" common sense. Heute hat 'Gehorsam' bestenfalls noch in religiösen Zusammenhängen gegenüber dem jeweiligen Gott einen positiven Klang, der aber auch ständig blasser wird. Darüber hinaus verbinden wir mit 'Gehorsam' eher Bedeutungen wie 'Unterwerfung', 'Zwang', 'Fremdbestimmung', 'Tyrannei', 'Strafe' und ähnliches. Was aber lässt sich jenseits solcher weltanschaulichen Moden über den Gehorsam sagen?

Der nationalistische Identitätswahn, der insbesondere in autoritären Staaten wie Russland und China, gepflegt wird, ist nicht nur eine Bedrohung für den Weltfrieden. Denn die Führungskader solcher Staaten sehen jegliche Art von Aggression durch die Brille ihrer Identitätsnarrative als gerechtfertigt an. Solche Selbstbeschreibungen sind mit dem Konzept der Allgemeinen Menschenrechte unvereinbar. Der Artikel stellt den ideengeschichtlichen Zusammenhang zwischen zwei modernen Fassungen beider Richtungen her, nämlich zwischen dem faschistischen Menschenbild von Carl Schmitt und der modernen Konzeption der Menschenrechte, wie sie in vielen Dokumenten bereits völkerrechtlich verbrieft ist.

Für die Kreiszahl Pi wurde in den letzte Tagen durch einen Supercomputer bei Goolge die Hundertbillionste Nachkommastelle errechnet, siehe hier. Es ist eine 2, leider.  Warum das ein Problem sein könnte, erfahren Sie hier.

Die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen nähert sich der Marke von 8 Milliarden. Technologische Innovationen bringen in Echtzeit immer mehr Ereignisse aus allen Regionen und Winkeln der Erde in die Köpfe von immer mehr Personen. Die steigende Intensität der menschlichen Interaktionen auf allen Gebieten - wirtschaftlich, politisch, emotional, wissenschaftlich - erzeugt eine Hitze des Ausgesetztseins, mit der eine steigende Anzahl von Personen nur noch schwer zurechtkommt. Wie sollen wir damit umgehen?