Die Sehnsucht der Blume nach der Blüte

Zwei Blumen vor weißem Hintergrund

Der Gedanke ist alt

Aristoteles war die erste Person der westlichen Hemisphäre, die den vermutlich schon viel älteren Gedanken ausarbeitete, dass alles, was es gibt, vom Streben auf ein inneres Bestimmungsziel hin angetrieben sei. Dieser mächtige Gedanke konnte selbst der heutigen Evolutionstheorie, zumindest in unserer landläufigen Vorstellung von ihr, nicht ganz ausgetrieben werden, obwohl zumindest die physische und biologische Evolution theoretisch als eine Kette reiner Zufallsereignisse beschrieben wird. Doch was ist schon Zufall?

Es ist bereits unerklärlich genug, dass es zumindest in der physikalischen Welt so extrem ordentlich zugeht. Für das Elektron beispielsweise sind seine Masse, Ladung und Ruheenergie auf viele Stellen hinter dem Komma absolut exakt festgelegt. Wäre dies nicht so, gäbe es unser gesamtes Universum nicht. Dies ist folglich keine Erfindung der Menschen; sie haben es lediglich entdeckt. Die natürlich Entwicklung des Kosmos hat diese und viele weitere Genauigkeiten seines Gefügen schon früh nach dem so genannten Urknall vollkommen selbständig hervorgebracht. Ihre eigentliche Bedeutung jedoch nahm die Frage nach einer inneren Entwicklungsbestimmung alles Gegebenen - wohl schon in der Frühzeit des Menschen lange vor den ersten historischen Aufzeichnungen - erst an, als sich Menschen verschiedenster Kleinkulturen auf der Erde mit ihrer eigenen Seinsbestimmung zu beschäftigen begannen: Wofür sind wir da?

Von Anfang an war diese Frage offenbar, wie man nicht nur an den Ausführungen des Aristoteles in seinen physikalischen Schriften und seiner Metaphysik, sondern auch an vielen Schriften seiner Nachfolger in diesem Punkt sieht, nicht nur auf eine Seinsbestimmung des Menschen reduzierbar. Der Mensch war und ist Teil der Natur. Wenn aber menschliche Exsistenz einen Sinn haben soll, so muss sich ein solcher Sinn aus ihrer Einbettung in die Natur ergeben. Damit aber muss auch die Natur als Ganze und in jedem einzelnen ihrer Elemente einen Sinn haben. Sonst ist die gesamte Mythologie, die sich um diese Frage dreht, unglaubwürdig.

Der Mensch ist anders

Interessanterweise bringt Aristoteles viele Beispiele für die innere Seinbestimmung der Dinge, nur sehr vage aber für den Menschen. Blumen streben zur Blüte, Marmorblöcke zur Freigabe der in ihnen verborgenen Skulptur (mit Hilfe des Bildhauers). Zwar diente schon seit der Antike die Vorstellung einer metaphysischen Seinsbestimmung auch des Menschen zur Rechtfertigung seiner Einteilung in Stände und hierarchische Schichtungen, vor allem hinsichtlich der unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollenzuweisungen an Männer und Frauen, aber auch der Rechtfertigung von Sklavenhaltung und der politischen Entmündigung der unteren gesellschaftlichen Schichten.

Der Mensch scheint hier also eine Ausnahme in der gesamten Natur zu sein. Während die Blume zur Blüte, das Tier zu seiner körperlichen Vollendung und womöglich auch alles sonst seiner festen Bestimmung als dieses da (tode tí) zustrebt, d.h. zielsicher seiner Vollendlichkeit (entelecheia) entgegeneilt, scheint beim Menschen nicht recht klar, worin überhaupt seine Vollendung besteht. Denn der Mensch ist nicht als Gattungswesen zielbestimmt, sondern höchstens als Individuum. Die Individuen entwickeln sich aber sehr unterschiedlich. Folglich sagt man von Menschen in ganz verschiedenen Entwicklungsformen, sie hätten ihre Entwicklungsmöglichkeiten voll ausgeschöpft, sehr häufig beispielsweise in Ansehung ihrer Amts-, Berufs- oder Erwerbsrolle.

Auch wenn der Mensch offensichtlich nicht als Gattungswesen wie die Blumen und Tiere, sondern als Individuum zielbestimmt ist, teilt er mit der übrigen lebendigen Natur aber immerhin die Fähigkeit und den Drang zur Entwicklung. Dieser Drang liegt noch vor jeder konkreten Zielbestimmung. Dieses Ziel im Sinne eines Lebensentwicklungsziels bestimmt sich vielmehr im Lauf des Lebens von selbst. Es muss gar nicht von vornherein bestimmt sein. Ziehen wir uns also lediglich auf einen allgemeinen Entwicklungsdrang alles Lebendigen zurück, wendet sich die Frage, auf den Menschen bezogen, dahin um, wie man ihm seine Entwicklung ermöglichen kann. Weil der Mensch ein symbolisch kommunizierendes und in symbolischen Strukturen gemeinschaftlich existierendes Wesen ist, wird die Suche nach dem jeweils eigenen Entwicklungsziel allerdings ebenfalls auf dem Feld des Symbolischen stattfinden.

Das heißt:

  1. Menschen bedürfen einer besonderen Freiheit, um sich symbolisch entwickeln und ihre Lebenszielvorstellung realisieren zu können.
  2. Diese Freiheit spielt sich zwar auch, aber nicht nur auf dem Gebiet unserer körperlichen Existenz ab. Es ist vor allem die Freiheit des Vorstellungsvermögens, des Denkens und damit der Reflexionsfähigkeit des Erlebten, die uns ermöglicht, jene Kategorien und Wertehierarchien zu bilden, aus denen sich schließlich eine Bestimmung unserer Existenz ergeben kann (aber nicht muss).
  3. Diese mentale Freiheit ist nicht nur passiv erreichbar, indem man beispielsweise Kindern und Erwachsenen keine psychischen Schranken aufzwingt, die ihr Denken und ihre Fantasie behindern. Die Erlaubnis allein reicht nicht. Wir müssen, wenn wir frei sein wollen, unserere Entwicklungspotenziale auszuschöpfen, auch und zuvor sehr viel lernen. Denn unsere kognitiven und mentalen Möglichkeiten brauchen 'Futter', d.h. eine Menge symbolischen Weltstoffs, um daraus neuen und eigenen Lebenssinn erzeugen zu können.
  4. Aber selbst wenn wir uns und insbesondere unseren Kindern aktiv die Voraussetzungen verschaffen, genügt auch das noch nicht, um das einmal bei sich entdeckte Entwicklungsziel (das sich im Laufe des Lebens noch viele Male ändern kann) wirklich zu erreichen. Dazu bedarf es auch einer politischen Struktur, die dem Neuen, der Infragestellung von Konventionen und dem Wettbewerb der Ideen keinen ideologischen Riegel vorschiebt, sondern dies sogar bewusst fördert.

Nur gemeinsam findet jeder sein eigenes Ziel

Damit aber ist die Entelechie, die Vollendlichkeit menschlicher Existenz vor allem eine gesellschaftliche Aufgabe. Ungefähr in diesem Sinne argumentierte bereits Wilhelm von Humboldt während seiner Zeit als Leiter der Kultursektion des preußischen Innenministerium zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sein Ansatz, stark von den Ideen der Französischen Revolution und dem neuen bürgerlichen Individualismus sowie dem daraus resultierenden Gleichheitsgedanken geprägt, hat an Aktualität nichts verloren. Jedes Kind möchte sich entwickeln, und zwar frei, d.h. nach seinen eigenen Möglichkeiten. Dagegen spricht auch nicht, dass zum positiven Weltwissen, dessen es hierzu bedarf, auch des Wissen und der Praxis im Umgang mit sozialen Regeln bedarf. Normatives Wissen ist nicht nur Einschränkung, sondern vielmehr selbst ein wichtiger Teil der Entwicklungsfreiheit, weil erst die darauf fußende soziale Ordnung die tatsächliche Entwicklung der Individuen ermöglicht und deren Möglichkeiten sogar inhaltlich erweitert.

Lassen wir uns also nicht zu schnell von Zweckforderungen an unser Leben entmutigen. (Fast) jeder Mensch sehnt sich nach seiner individuellen Blüte als voll entwickelte Person, und niemand wird der einzelnen Person sagen oder gar vorschreiben können, was sie am Ende einer solchen Entwicklung zu sein hat. Es ist vielmehr unsere eigene Aufgabe, dies herauszufinden und zu verwirklichen. Das ist gewissermaßen die oberste Pflicht einer Gesellschaft freier Menschen. Dies ist aber eine Pflicht, deren Anpacken schon Lust bereitet und deren Erfüllung die vielleicht tiefste Befriedigung gewährt, die einer Person überhaupt möglich ist, nämlich die Gewissheit eines existenziellen Sinns des eigenen Daseins. So verstehe ich auch den Spruch von Vaclav Havel: "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. Die Freiheit der Entwicklung ist die begründete Hoffnung, dies erreichen zu können.

Was wollen wir mehr? (ws)

Frühere Leitartikel

Der gemeinsame, soziale Frieden ist ein hohes Gut. Es wäre allerdings ein Fehler, ihn lediglich mit eiem Zustand der Gewaltlosigkeit zu verwechseln. Zwar ist das Verstummen der Waffen das äußerlich wichtigste Zeichen eines Friedens, insbesondere nach einem Krieg. Der einfache Verzicht auf Gewalt kann aber keinen Frieden begründen, wenn zuvor Unfrieden herrschte, z.B. als Krieg oder permanent hin und her wogende Blutrache. Was aber begründet dann einen Frieden?

Der folgende Text versucht zu erklären, warum das Ideal weiblicher Schönheit ein uraltes, biologisch begründetes Zeichen für die soziale Unterwerfung der Frau unter die Herrschaft zunächst biologischer Männer, heute indessen unter die Herrschaft gesellschaftlich-struktureller Männlichkeit ist.

Spüren und fühlen mögen oberflächlich so klingen, als ginge es dabei um dasselbe. Das ist jedoch nicht der Fall, wie der folgende Beitrag erklärt. Im Gegenteil, ihr Unterschied ist so groß, dass er sogar eine gesellschaftliche Bedeutung hat, besonders in Gesellschaften, deren Mitglieder so versessen auf ihre Individualität sind, wie dies im globalen Westen der der Fall ist.

Als eine sehr geschätzte menschliche Tugend sind Mut und Courage inhaltlich einander eng verwandt. Ihr praktischer Einsatz könnte aber nicht weiter auseinander liegen. Während Mut traditionell vor allem eher mit dem körperlichen Einsatz in gefährlichen Situationen assoziiert wird, beispielsweise im Militär, aber auch im unternehmerischen Bereich und im Sport, ist die (insbesondere zivile) Courage eher ein moralisch konnotierter Wert. Nun kann man fragen, ob es allgemeine Kriterien gibt, nach denen sich der Sinn und das Maß für mutiges und/oder couragiertes Verhalten beurteilen lässt. Ich meine, dass dies tatsächlich bestimmbar ist.

Wenn es ein Wort gibt, an dessen Bedeutungswandel sich der Wandel der Zeiten zumindest in Deutschland ablesen lässt, dann ist es das Wort 'Gehorsam'. Bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs (und dann noch einmal und noch extremer unter den Nazis) war der Spruch "Gehorsam, Treue, Tapferkeit ist Deutschlands Söhnen Ehrenkleid" common sense. Heute hat 'Gehorsam' bestenfalls noch in religiösen Zusammenhängen gegenüber dem jeweiligen Gott einen positiven Klang, der aber auch ständig blasser wird. Darüber hinaus verbinden wir mit 'Gehorsam' eher Bedeutungen wie 'Unterwerfung', 'Zwang', 'Fremdbestimmung', 'Tyrannei', 'Strafe' und ähnliches. Was aber lässt sich jenseits solcher weltanschaulichen Moden über den Gehorsam sagen?

Der nationalistische Identitätswahn, der insbesondere in autoritären Staaten wie Russland und China, gepflegt wird, ist nicht nur eine Bedrohung für den Weltfrieden. Denn die Führungskader solcher Staaten sehen jegliche Art von Aggression durch die Brille ihrer Identitätsnarrative als gerechtfertigt an. Solche Selbstbeschreibungen sind mit dem Konzept der Allgemeinen Menschenrechte unvereinbar. Der Artikel stellt den ideengeschichtlichen Zusammenhang zwischen zwei modernen Fassungen beider Richtungen her, nämlich zwischen dem faschistischen Menschenbild von Carl Schmitt und der modernen Konzeption der Menschenrechte, wie sie in vielen Dokumenten bereits völkerrechtlich verbrieft ist.

Für die Kreiszahl Pi wurde in den letzte Tagen durch einen Supercomputer bei Goolge die Hundertbillionste Nachkommastelle errechnet, siehe hier. Es ist eine 2, leider.  Warum das ein Problem sein könnte, erfahren Sie hier.

Die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen nähert sich der Marke von 8 Milliarden. Technologische Innovationen bringen in Echtzeit immer mehr Ereignisse aus allen Regionen und Winkeln der Erde in die Köpfe von immer mehr Personen. Die steigende Intensität der menschlichen Interaktionen auf allen Gebieten - wirtschaftlich, politisch, emotional, wissenschaftlich - erzeugt eine Hitze des Ausgesetztseins, mit der eine steigende Anzahl von Personen nur noch schwer zurechtkommt. Wie sollen wir damit umgehen?

Dies sagte am 9. Oktober 1967 Ernesto "Che" Guevara zu Mario Terán Salazar, einem einfachen Soldaten des Manchego-Regiments der bolivianischen Armee, als dieser durch die Tür eines winzigen ehemaligen Schulhauses in dem bolivianischen Andendor La Higuera zu seinem berühmten Gefangenen eingetreten war. In der Tat: Er war von seinem Vorgesetzten bestimmt worden, ihn zu töten. Nach einigem Zögern und mit viel Schuldgefühl tat er es. Die Szene ist nur deswegen ikonisch, weil hier ein angeblicher Held sein Ende fand. Warum aber eigentlich nur deshalb? Selbst wenn man von der realen Person Guevaras absieht, die keineswegs ein Heiliger war, und die Heldengestalt für wahr nimmt: Ist nicht die Bewunderung, die diesem Mann seitdem zuteil wird, selber höchst seltsam und widersprüchlich?

In der Ukraine geht es um sehr viel, und es scheint sogar nicht ganz übertrieben zu sein, dass es um alles geht. Was aber heißt 'alles'? Die Welt des Sozialen war schon immer und ist auch heute noch eine Welt, die sich aus zwei einander durchdringenden Teilsphären zusammensetzt. Die eine Sphäre ist jene der rohen Macht, der praktischen politischen Herrschaft. Die andere ist diejenige der Ideen, wie eine bessere Welt aussehen könnte, die Sphäre des Ethos, der Scheidung von Gut und  Böse und der kollektiven Motivation. Wenn es in einem Konflikt um beide Sphären geht, dann geht es um alles. Dies scheint in dem gegenwärtigen Krieg, den Russland nicht nur gegen die Ukraine, sondern gegen 'den Westen' sowohl hinsichtlich seiner politischen als auch im Hinblick auf seine ideellen Hegemonialansprüche führt, der Fall zu sein.