Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?

Menschen auf einer Einkaufsstraße

Sie sehen hier nicht nur Menschen. Sie sehen Personen.

In der Frage, die der Titel dieses kleinen Essays ist, steckt bereits ein Teil ihrer Beantwortung. Zunächst dürfte unwidersprochen gelten: Uns, den Menschen, ist bisher kein Tier bekannt, das imstande ist, eine solche Frage zu stellen. Und damit sind wir bereits mitten im Problem.

Schon seit knapp einhundert Jahren bemüht sich die seinerzeit noch junge Verhaltenspsychologie, mit naturwissenschaftlicher Methodik dem Unterschied zwischen Mensch und  Tier auf die Spur zu kommen. Sehr oft versuchte man beispielsweise herauszufinden, ob man bestimmten, kognitiv sehr entwickelten Tieren das Sprechen beibringen kann. 'Sprechen' muss hier nicht unbedingt bedeuten, akustische Sprachlaute produzieren zu können. 'Sprechen' meint hier eher, sich in sprachartiger Form verständigen zu können, z.B. durch Tippen auf Geräten, die sprachartige Konstrukte erzeugen. Sprechen hat offenbar viel mit Denken zu tun. Die Ergebnisse sind bis heute bescheiden. Kein Tier ist offenbar imstande, reine Behauptungssätze zu formulieren, die sich nicht auf seine konkrete Situation beziehen, oder gar eine Verständnisfrage zu stellen. Folglich verschob man die Frage, was Menschen von Tieren unterscheidet, auf jene noch allgemeinere, ob Tiere denken können. Diese Frage stellte sich jedoch als zu unpräzise heraus, weil viele Tiere offensichtlich zu komplexen Denkoperationen einschließlich Werkzeugproduktion und Lösungen von Problemen mittels Versuch und Irrtum imstande sind, und dennoch unendlich weit vom menschlichen Umgang mit der Welt entfernt zu sein scheinen.

Wie also könnte man noch etwas dichter an die entscheidende Frage herankommen? Ein weitere, sehr beliebte Formulierung der Frage nach dem Besonderen des Menschen konzentrierte sich auf 'das Bewusstsein': Angeblich sollte der Mensch ein besonderes Bewusstsein haben. Aber auch hier stellte sich bald heraus, dass viele Tiere, insbesondere Schimpansen und Bonobos, zwar ein Ich-Bewusstsein und auch ein Bewusstsein der unter Umständen sehr komplexen sozialen Zustände in ihrer Gruppe haben können. Das kann sogar stärker ausgeprägt sein als bei einigen unserer menschlichen Zeitgenossen. Aber auch durch diese Fähigkeit werden Tiere nicht zu menschähnlichen Wesen.

Der Fehler all dieser Ansätze scheint zu sein, dass sie immer nur auf Eigenschaften des Individuums, also eines Menschen oder eines Tieres, schauen und nicht auf die speziellen Fähigkeiten, die zu besonderen kollektiven Leistungen führen. Schaut man sich nämlich die Spezies Mensch unter diesem Gesichtspunkt an, so stellt man schnell fest, dass die erstaunlichsten Leistungen, die homo sapiens hervorgebracht hat, keine Einzelleistung einer bestimmten Person waren, sondern kollektive Leistungen, die teilweise die Akkumulation von Erfahrungen und deren Transformation in kollektives Wissen über viele Generationen hinweg voraussetzen. Eine Pyramide oder eine gothische Kathedrale baut man nicht 'einfach so'. Selbst das arabische Zahlensystem oder das griechische Alphabet sind kollektiv entwickelte und optimierte Erfindungen, die viele Generationen brauchten, um in der heute gebräuchlichen Form überall verwendet zu werden. In einem Computer steckt ein großer Teil des gesamten Menschheitswissens, so komplex ist die Idee und das technische Design einer solchen Maschine.

Ein Mensch zu sein bedeutet folglich ganz überwiegend, an diesem Prozess kollektiver Wissensakkumulation teilhaben zu können. Damit aber nicht genug. Denn menschliche Kollektive sind nicht nur Wissensakkumulatoren. Sie sind auch kollektive Selbstgestalter. Sie erfinden Mythen ihrer eigenen Existenzberechtigung und neuerdings auch Verfassungen, Gerichte, hoch spezialisierte Verwaltungen und allerhand weitere Organisationen und Institutionen, nicht zuletzt des Bildungswesens, die das akkumulierte Wissen in eigene, kollektive Lebensformen umsetzen. Dazu bedarf es zunächst eines symbolischen Denkvermögens, das so entwickelt ist, dass es uns, die Menschen, zu sehr komplexen Vorstellungen befähigt, die wir obendrein nach bestimmten Kriterien miteinander vergleichen und in der Praxis auf ihre kollektive Tauglichkeit hin ausprobieren können, ohne dass es hierzu einer Selektion auf genetischer Ebene bedarf.

Zu einem solchen symbolischen Denkvermögen tritt beim Menschen aber noch eine weitere Unterscheidung oder vielleicht auch Spaltung der Wirklichkeit hinzu, über die Tiere nicht zu verfügen scheinen. Dies ist die Unterscheidung zwischen dem, was ist, und dem, was sein soll, oder kurz gesagt: zwischen Sein und Sollen. Nun darf man nicht auf den naheliegenden Kurzschluss verfallen, dass das, was sein soll, schon deshalb nicht ist. Eher ist das Gegenteil der Fall: Fast alles, was sein soll, ist inzwischen auch so. Dennoch ist das Sollen dadurch nicht aufgehoben, sondern das Sollen verschiebt seine Dynamik damit nur auf die Erhaltung eines Seins, dass das jeweilige Sollen bereits erfüllt. Sein und Sollen stehen also in keinem einfachen Gegensatz zueinander. Beide dieser Sphären spielen vielmehr auf eine nicht leicht zu durchschauende Weise zusammen und verfließen häufig sogar so stark ineinander, dass man kaum mehr sagen kann, was zu welcher Sphäre gehört. Nehmen wir beispielsweise ein verabschiedetes Gesetz: Mit seiner Verabschiedung wird es Teil der Wirklichkeit eines Kollektivs, also Teil dessen Seins. Gleichzeitig fordert ein Gesetz aber etwas von seinen Adressaten und droht sogar mit Sanktionen, wenn man ihm nicht gehorcht. In dieser Hinsicht liegt es also ebenso tief in der Sphäre des Sollens.

Menschen erziehen ferner ihre Kinder. Das tun Tiere, wenn überhaupt, nur marginal, auch die am höchsten entwickelten kaum. Die Erziehung von Menschenkindern ist aber ganz wesentlich die Ertüchtigung, den komplexen Unterschied von Sein und Sollen zu verstehen, und zwar kulturrelativ und mit allen praktischen Konsequenzen. Erst ein Mensch, der dies im Zuge seines Aufwachsens geradezu virtuos gelernt hat, bezeichnen wir als Person. Wir sollten also zwischen dem (biologischen) Menschen und der (sozialen) Person unterscheiden. Damit kommen wir auch ein Stück weiter auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: 'Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?' Die Antwort könnte lauten: 'Diese Frage lässt sich nur auf der biologischen Ebene beantworten, und das ist nicht ihr interessantester Aspekt. Wir sollten sie stattdessen etwas umformulieren, um sie damit in jener Hinsicht beantworten zu können, die uns wirklich interessiert, nämlich: Was bedeutet es, eine Person zu sein?"

Eine Person zu sein bedeutet, über die psychologischen und kognitiven Fähigkeiten zu verfügen, in beliebig großen Verantwortungszusammenhängen über das Verhältnis von Sein und Sollen nachdenken zu können und seine Handlungsmotive und sein konkretes Verhalten entsprechend selbst zu bilden. Das beginnt bei der eigenen Person in ihrem Umgang mit ihrem eigenen biologischen Körper und reicht bis hin zur Verantwortung eines Individuums als Teil vieler ineinander verschachtelter Kollektive für den Zustand der gesamten Biosphäre dieses Planeten - und womöglich eines Tages sogar noch darüber hinaus. (ws)

Frühere Leitartikel

Dies sagte am 9. Oktober 1967 Ernesto "Che" Guevara zu Mario Terán Salazar, einem einfachen Soldaten des Manchego-Regiments der bolivianischen Armee, als dieser durch die Tür eines winzigen ehemaligen Schulhauses in dem bolivianischen Andendor La Higuera zu seinem berühmten Gefangenen eingetreten war. In der Tat: Er war von seinem Vorgesetzten bestimmt worden, ihn zu töten. Nach einigem Zögern und mit viel Schuldgefühl tat er es. Die Szene ist nur deswegen ikonisch, weil hier ein angeblicher Held sein Ende fand. Warum aber eigentlich nur deshalb? Selbst wenn man von der realen Person Guevaras absieht, die keineswegs ein Heiliger war, und die Heldengestalt für wahr nimmt: Ist nicht die Bewunderung, die diesem Mann seitdem zuteil wird, selber höchst seltsam und widersprüchlich?

In der Ukraine geht es um sehr viel, und es scheint sogar nicht ganz übertrieben zu sein, dass es um alles geht. Was aber heißt 'alles'? Die Welt des Sozialen war schon immer und ist auch heute noch eine Welt, die sich aus zwei einander durchdringenden Teilsphären zusammensetzt. Die eine Sphäre ist jene der rohen Macht, der praktischen politischen Herrschaft. Die andere ist diejenige der Ideen, wie eine bessere Welt aussehen könnte, die Sphäre des Ethos, der Scheidung von Gut und  Böse und der kollektiven Motivation. Wenn es in einem Konflikt um beide Sphären geht, dann geht es um alles. Dies scheint in dem gegenwärtigen Krieg, den Russland nicht nur gegen die Ukraine, sondern gegen 'den Westen' sowohl hinsichtlich seiner politischen als auch im Hinblick auf seine ideellen Hegemonialansprüche führt, der Fall zu sein.

Die globale politische Welt hat nicht nur ein Problem. Sie ist ein Problem. Das ist nichts Neues. Denn die Definition von Politik ist der fortwährende Kampf um die Macht, und als solches ist Politik für alle, die darunter leiden, grundsätzlich ein Problem. Das aktuelle Problem namens 'globale Politik' ragt aus dieser Normalität des Irrsinns und der Gewalt allerdings insofern historisch heraus, als es womöglich um alles geht, d.h. um die Zukunft buchstäblich der gesamten Menschheit.

Die Vereinigung von Menschen zu größeren Einheiten kann sehr unterschiedliche Formen annehmen, und so auch die Aggressionen, die von solchen Einheiten ausgehen. Die Einheit eines Unternehmens besteht beispielsweise aus seinen Aktionären, seinen Mitarbeiter*innn und Führungskräften. Sie ist sozialontologisch etwas anderes als die Gruppe der Staatsbürger eines Staates oder die Mitglieder einer eher zufällig entstandenen Bürgerinitiative.

Im Folgenden soll kurz dargestellt werden, dass in gewisser, wenngleich nicht allzu starker Abhängigkeit von der Form der Einheit von Menschen auch zwei grundsätzlich verschiedene Formen kollektiver Aggression zugrundeliegen. Ich unterscheide hier zwischen (a) identitärer und (b) possessiver Aggression.

Wie kommt es, dass über eine Milliarde Menschen auf der Erde an eine Figur als ihr Erlöser glauben, deren historische Existenz nichts von diesem Glauben rechtfertigt und deren Rolle in einer religiösen Lehre vor allem durch krasse Widersprüchlichkeit auffällt? Dieser Beitrag versucht eine Antwort zu geben, die zugleich kritisch und empathisch ist.

Eine der sehr negativen Folgen westlicher Konsumkultur ist, dass viele Menschen an ihre Mitmenschen, insbesondere die ihnen nahestehenden, mit einer Einstellung herangehen, die der Auswahl eines Konsumartikels in einem Supermarktregal ähnelt. Es sollte niemanden wundern, wenn eine solche Einstellung nur ein geringes Potenzial zum Aufbau einer dauerhaften und für beide Seiten befriedigenden Beziehung hat.

Lebensziele sind so verschieden wie die Menschen, die sie haben. Viele Menschen haben auch gar keines. Entweder haben sie mit der Not des Alltags so viel zu tun, dass für Gedanken an ein Lebensziel keine Zeit bleibt, oder sie brauchen keines, weil sie sich ohne so etwas einfach wohler fühlen. Andererseits ist der Ausdruck 'Lebensziel' sogar einer der Umgangssprache. Wir alles wissen, was damit gemeint ist, so ungefähr jedenfalls. Oder ist es gar ein Ausdruck psychischer Not, sich über so etwas überhaupt Gedanken zu machen? (ws)

Dieser Text ist ein Plädoyer gegen die Erregung, gemeinhin auch als Gefühl bezeichnet. Das ist eine unpopuläre Herangehensweise an die Dinge dieser Welt, ich weiß. Aber schauen wir einmal, was dabei herauskommt. Zunächst einmal geht es um die Unterscheidung von Erregung und Empfindung.

 

Schon seit den Gründungstagen der Soziologie gibt es einen Streit darüber, ob soziale Tatbestände auf das Handeln einzelner, physischer Menschen zurückgeführt werden müssen, um verstanden zu werden, oder ob es ein "Wir" auch als sozialontologisch eigene Entität, als ein eigenständiges "Wir" gibt. Für erstere Auffassung stand von Anfang an Max Weber, für letztere Auffassung ebenso ursprünglich Émile Durkheim. Der Streit ist bis heute nicht entschieden. Dabei ist die streitige Frage offensichtlich ein Musterbeispiel eines Scheinproblems.

In einer zunehmend globalisierten Welt sind normative Ordnungen zunehmend nicht mehr auf nationalstaatliche Grenzen und ihre rechtliche und vorrechtliche (aka: sittliche) Souveränität und Besonderheit bezogen. Das wird einerseits vielerorts begrüßt, denn nationalstaatliche Grenzen sind häufig genug identisch mit den Grenzen von Willkür, nationalem Egoismus und Einigelung in historische Eitelkeiten. Wie aber lassen sich normative Ordnungen anders begründen als mit Bezug auf nationalstaatliche oder politische Blockgrenzen?