Die Sehnsucht der Blume nach der Blüte

Zwei Blumen vor weißem Hintergrund

Der Gedanke ist alt

Aristoteles war die erste Person der westlichen Hemisphäre, die den vermutlich schon viel älteren Gedanken ausarbeitete, dass alles, was es gibt, vom Streben auf ein inneres Bestimmungsziel hin angetrieben sei. Dieser mächtige Gedanke konnte selbst der heutigen Evolutionstheorie, zumindest in unserer landläufigen Vorstellung von ihr, nicht ganz ausgetrieben werden, obwohl zumindest die physische und biologische Evolution theoretisch als eine Kette reiner Zufallsereignisse beschrieben wird. Doch was ist schon Zufall?

Es ist bereits unerklärlich genug, dass es zumindest in der physikalischen Welt so extrem ordentlich zugeht. Für das Elektron beispielsweise sind seine Masse, Ladung und Ruheenergie auf viele Stellen hinter dem Komma absolut exakt festgelegt. Wäre dies nicht so, gäbe es unser gesamtes Universum nicht. Dies ist folglich keine Erfindung der Menschen; sie haben es lediglich entdeckt. Die natürlich Entwicklung des Kosmos hat diese und viele weitere Genauigkeiten seines Gefügen schon früh nach dem so genannten Urknall vollkommen selbständig hervorgebracht. Ihre eigentliche Bedeutung jedoch nahm die Frage nach einer inneren Entwicklungsbestimmung alles Gegebenen - wohl schon in der Frühzeit des Menschen lange vor den ersten historischen Aufzeichnungen - erst an, als sich Menschen verschiedenster Kleinkulturen auf der Erde mit ihrer eigenen Seinsbestimmung zu beschäftigen begannen: Wofür sind wir da?

Von Anfang an war diese Frage offenbar, wie man nicht nur an den Ausführungen des Aristoteles in seinen physikalischen Schriften und seiner Metaphysik, sondern auch an vielen Schriften seiner Nachfolger in diesem Punkt sieht, nicht nur auf eine Seinsbestimmung des Menschen reduzierbar. Der Mensch war und ist Teil der Natur. Wenn aber menschliche Exsistenz einen Sinn haben soll, so muss sich ein solcher Sinn aus ihrer Einbettung in die Natur ergeben. Damit aber muss auch die Natur als Ganze und in jedem einzelnen ihrer Elemente einen Sinn haben. Sonst ist die gesamte Mythologie, die sich um diese Frage dreht, unglaubwürdig.

Der Mensch ist anders

Interessanterweise bringt Aristoteles viele Beispiele für die innere Seinbestimmung der Dinge, nur sehr vage aber für den Menschen. Blumen streben zur Blüte, Marmorblöcke zur Freigabe der in ihnen verborgenen Skulptur (mit Hilfe des Bildhauers). Zwar diente schon seit der Antike die Vorstellung einer metaphysischen Seinsbestimmung auch des Menschen zur Rechtfertigung seiner Einteilung in Stände und hierarchische Schichtungen, vor allem hinsichtlich der unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollenzuweisungen an Männer und Frauen, aber auch der Rechtfertigung von Sklavenhaltung und der politischen Entmündigung der unteren gesellschaftlichen Schichten.

Der Mensch scheint hier also eine Ausnahme in der gesamten Natur zu sein. Während die Blume zur Blüte, das Tier zu seiner körperlichen Vollendung und womöglich auch alles sonst seiner festen Bestimmung als dieses da (tode tí) zustrebt, d.h. zielsicher seiner Vollendlichkeit (entelecheia) entgegeneilt, scheint beim Menschen nicht recht klar, worin überhaupt seine Vollendung besteht. Denn der Mensch ist nicht als Gattungswesen zielbestimmt, sondern höchstens als Individuum. Die Individuen entwickeln sich aber sehr unterschiedlich. Folglich sagt man von Menschen in ganz verschiedenen Entwicklungsformen, sie hätten ihre Entwicklungsmöglichkeiten voll ausgeschöpft, sehr häufig beispielsweise in Ansehung ihrer Amts-, Berufs- oder Erwerbsrolle.

Auch wenn der Mensch offensichtlich nicht als Gattungswesen wie die Blumen und Tiere, sondern als Individuum zielbestimmt ist, teilt er mit der übrigen lebendigen Natur aber immerhin die Fähigkeit und den Drang zur Entwicklung. Dieser Drang liegt noch vor jeder konkreten Zielbestimmung. Dieses Ziel im Sinne eines Lebensentwicklungsziels bestimmt sich vielmehr im Lauf des Lebens von selbst. Es muss gar nicht von vornherein bestimmt sein. Ziehen wir uns also lediglich auf einen allgemeinen Entwicklungsdrang alles Lebendigen zurück, wendet sich die Frage, auf den Menschen bezogen, dahin um, wie man ihm seine Entwicklung ermöglichen kann. Weil der Mensch ein symbolisch kommunizierendes und in symbolischen Strukturen gemeinschaftlich existierendes Wesen ist, wird die Suche nach dem jeweils eigenen Entwicklungsziel allerdings ebenfalls auf dem Feld des Symbolischen stattfinden.

Das heißt:

  1. Menschen bedürfen einer besonderen Freiheit, um sich symbolisch entwickeln und ihre Lebenszielvorstellung realisieren zu können.
  2. Diese Freiheit spielt sich zwar auch, aber nicht nur auf dem Gebiet unserer körperlichen Existenz ab. Es ist vor allem die Freiheit des Vorstellungsvermögens, des Denkens und damit der Reflexionsfähigkeit des Erlebten, die uns ermöglicht, jene Kategorien und Wertehierarchien zu bilden, aus denen sich schließlich eine Bestimmung unserer Existenz ergeben kann (aber nicht muss).
  3. Diese mentale Freiheit ist nicht nur passiv erreichbar, indem man beispielsweise Kindern und Erwachsenen keine psychischen Schranken aufzwingt, die ihr Denken und ihre Fantasie behindern. Die Erlaubnis allein reicht nicht. Wir müssen, wenn wir frei sein wollen, unserere Entwicklungspotenziale auszuschöpfen, auch und zuvor sehr viel lernen. Denn unsere kognitiven und mentalen Möglichkeiten brauchen 'Futter', d.h. eine Menge symbolischen Weltstoffs, um daraus neuen und eigenen Lebenssinn erzeugen zu können.
  4. Aber selbst wenn wir uns und insbesondere unseren Kindern aktiv die Voraussetzungen verschaffen, genügt auch das noch nicht, um das einmal bei sich entdeckte Entwicklungsziel (das sich im Laufe des Lebens noch viele Male ändern kann) wirklich zu erreichen. Dazu bedarf es auch einer politischen Struktur, die dem Neuen, der Infragestellung von Konventionen und dem Wettbewerb der Ideen keinen ideologischen Riegel vorschiebt, sondern dies sogar bewusst fördert.

Nur gemeinsam findet jeder sein eigenes Ziel

Damit aber ist die Entelechie, die Vollendlichkeit menschlicher Existenz vor allem eine gesellschaftliche Aufgabe. Ungefähr in diesem Sinne argumentierte bereits Wilhelm von Humboldt während seiner Zeit als Leiter der Kultursektion des preußischen Innenministerium zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sein Ansatz, stark von den Ideen der Französischen Revolution und dem neuen bürgerlichen Individualismus sowie dem daraus resultierenden Gleichheitsgedanken geprägt, hat an Aktualität nichts verloren. Jedes Kind möchte sich entwickeln, und zwar frei, d.h. nach seinen eigenen Möglichkeiten. Dagegen spricht auch nicht, dass zum positiven Weltwissen, dessen es hierzu bedarf, auch des Wissen und der Praxis im Umgang mit sozialen Regeln bedarf. Normatives Wissen ist nicht nur Einschränkung, sondern vielmehr selbst ein wichtiger Teil der Entwicklungsfreiheit, weil erst die darauf fußende soziale Ordnung die tatsächliche Entwicklung der Individuen ermöglicht und deren Möglichkeiten sogar inhaltlich erweitert.

Lassen wir uns also nicht zu schnell von Zweckforderungen an unser Leben entmutigen. (Fast) jeder Mensch sehnt sich nach seiner individuellen Blüte als voll entwickelte Person, und niemand wird der einzelnen Person sagen oder gar vorschreiben können, was sie am Ende einer solchen Entwicklung zu sein hat. Es ist vielmehr unsere eigene Aufgabe, dies herauszufinden und zu verwirklichen. Das ist gewissermaßen die oberste Pflicht einer Gesellschaft freier Menschen. Dies ist aber eine Pflicht, deren Anpacken schon Lust bereitet und deren Erfüllung die vielleicht tiefste Befriedigung gewährt, die einer Person überhaupt möglich ist, nämlich die Gewissheit eines existenziellen Sinns des eigenen Daseins. So verstehe ich auch den Spruch von Vaclav Havel: "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. Die Freiheit der Entwicklung ist die begründete Hoffnung, dies erreichen zu können.

Was wollen wir mehr? (ws)

Frühere Leitartikel

Bereits seit ca. 30 Jahren ist ein ständig steigendes Interesse an der Entwicklung des Wissenschaftsbegriffs aus dem ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit zu beobachten. Tove Elisabeth Kruse (Forskning - Roskilde Universitet, Dänemark), zeigt in einem Aufsatz aus dem Jahre 1999 einige zentrale Aspekte des faszinierenden Übergangs vom mittelalterlichen zum modernen Denken auf.

In diesem Beitrag setzt sich Lennart Lennart Nørreklit kritisch mit der fundamentalen Version des Kulturrelativismus auseinander, die sogar die "westliche" Logik als nicht unversell betrachtet. Er antwortet hiermit auf den Artikel von Wolfgang Sohst ("Hilfe in höchster Not"), der bei MoMo am 23.10.2014 auf der Titelseite erschien.

Das Attentat auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" und den jüdischen Supermarkt in Paris am 7.01.2015 markieren einen neuen Höhepunkt in einem Konflikt, der im Grunde politischer Natur ist, an der Oberfläche und in den Köpfen vieler Mitläufer aber im religiösen Kontext ausgetragen wird. Zu einem zentralen Aspekt des darauf aufbauenden Denkens hat bereits im Jahre 1919 Walter Benjamin in seinem Aufsatz "Schicksal und Charakter" Stellung genommen. Hier sein Essay im Original.

Wie findet paradigmatisch in der Kunst, praktisch aber auch in allen anderen kulturellen Handlungsfeldern die Übertragung von Inhalten in einen anderen Kontext oder in ein anderes Medium statt, also die Umsetzung, Paraphrase, Transformation, Erfindung von Bedeutung? Tasos Zembylas untersucht den kulturwissenschaftlichen Begriff der Translation, um das Phänomen in seinen Ursprüngen zu verstehen.

In Anbetracht einer sich immer stärker integrierenden Weltgesellschaft drängt sich die moralische Kernfrage auf: Gibt es absolute Bewertungskriterien, an denen sich die historische Entwicklung einer Gesellschaft oder eines Kulturraums messen lassen muss?

Der amerikanische Philosoph Mark H. Bickhard, hierzulande bisher kaum bekannt, arbeitet seit vielen Jahren an ontologischen Prozessmodellen. Bickhard, der am Department of Psychology der Leigh University in Pennsylvania lehrt, hat zur Fundierung seines kognitionspsychologischen Ansatzes einen prozessmetaphysischen Rahmen ausgearbeitet, der ein wertvoller Beitrag zur zeitgenössischen Ontologie ist.

Die Gefahren kollektiver Umfangung

Unsere sozialen Kollektive prägen uns als umfangende Umwelten, d.h. gerade nicht als handelnde Gegen- oder Mitspieler unserer Interessen, sondern als sozialer Referenzrahmen aller darin Handelnden. Diese Prägung äußert sich z.B. in unserer Grundeinstellung zu unserer Lebenssituation insgesamt (im Deutschen gibt es dafür das anschauliche Wort ‚Lebensgefühl‘) und auch den meisten konkreten Sachverhalten.

Die erzwungene Entdeckung der Individualität

Im zweiten Teil dieses Beitrages zeige ich, dass die wichtigste Dichotomie, innerhalb der sich unsere Welt aufspannt, jene zwischen den verschiedenen Kollektiven, denen wir angehören (vor allem das Herkunftskollektiv) und unserer individuellen Existenz ist. Die Spannung zwischen diesen Polen verlangt uns lebenslange Orientierungsarbeit ab. Meine These lautet, dass der anthropologische Ursprung dieses Widerspruchs im exotribalen Heiratszwang der Frauen fast aller menschlichen Kulturen liegt.

Denken zwischen Grenzen

Unsere Suche nach Sinn über den bloßen Lebensvollzug hinaus strebt nach Umfassung der fundamentalen Extrema unserer Welt: dem Kleinen, dem Großen, dem Elementaren, dem Ganzen. Erst mit der Anerkennung dieser Spannung zwischen dem kategorial Verschiedenen lässt sich das, was wir Welt nennen, begreifen.

 

Alles begann ganz harmlos. Im satten Amerika der 1970er Jahre beherrschteTalcott Parsons die Sozialwissenschaften mit seiner Systemtheorie. Im damals noch ganz braven (West-)Deutschland tat Niklas Luhmann selbiges auf ähnliche und doch ganz andere Art.