Die Herrschaft der Vernunft

 

Titelbild des deutschen Grundgesetzes

Nicht nur Papier

Der Ausdruck 'Demokratie' wird aus dem Griechischen - nur formal korrekt - häufig als 'Herrschaft des Volkes' übersetzt. Dieses Verständnis traf aber nicht einmal für die antike attische Demokratie zu. Denn die war keine Herrschaft des Volkes, sondern lediglich eine der freien Athener Männer, unter Ausschluss der Frauen und Sklaven und weiterer Bevölkerungsgruppen. Die moderne Auffassung der Demokratie stammt dagegen aus wesentlich jüngerer Zeit, nämlich aus jener der Amerikanischen und der Französischen Revolution im 18. Jahrhundert und der vorangehenden europäischen Aufklärung. Zu jener Zeit gab es zwar in Europa keine Sklaverei mehr, dafür allerdings umso mehr und viel unmenschlicher als in der griechischen und römischen Antike in den nord- und südamerikanischen Plantagen. Auch das hatte zwar nach dem US-amerikanischen Bürgerkrieg ein Ende. Ein gründlicheres Verständnis dessen, was Demokratie tatsächlich ist, wenn sie besser als Diktatur und Tyrannei sein will, hat sich aber noch nicht allgemein durchsetzen können, wie man an den seit Jahren aufstrebenden, politischen hetzenden Rechts-Außen-Parteien überall auf der Welt sieht. Hier scheinen, wenn man es vorsichtig ausdrücken will, zwei Missverständnisse wirksam zu sein, die es aufzuklären gilt.

Das erste und das zweite Missverständnis

Das erste Missverständnis des Begriffs 'Demokratie' betrifft seine doppelte Bedeutung (a) als Gesellschaftsordnung und (b) als politische Herrschaftsform. Beides hängt zwar zusammen, ist aber nicht dasselbe. Eine demokratische Gesellschaftsordnung ist ein Gemeinwesen, das unterschiedliche Weltbilder, religiöse Bekenntnisse und entsprechende öffentliche Engagements nicht nur widerwillig toleriert, sondern als Teil seiner konstitutiven Diversität betrachtet: Ein demokratisches Gemeinwesen setzt keine weltanschauliche oder religiöse Gleichschaltung voraus, sondern ist sogar besonders entwicklungsfähig und kulturell interessant, wenn es Diversität willkommen heißt.

Das zweite Missverständnis betrifft den ebenfalls schweren Irrtum hinsichtlich der Demokratie als politische Herrschaftsform. Es geht irrtümlich davon aus, dass allein die arithmetische Mehrheit der Wählerstimmen in allen zu entscheidenden politischen Fragen die ausschließliche Grundlage des Verhaltens der politischen Repräsentanten - sprich: der Herrschenden - sei. Eine inhaltlich ungebremste Mehrheitsherrschaft ist jedoch von einer tyrannischen Oligarchie nicht mehr zu unterscheiden. Denn einem solchen Verständnis der Demokratie fehlt die Anerkennung der überragenden Notwendigkeit eines Gemeinwohls. Das nämlich sollte in allen politischen Entscheidungen immer auch jenen zugute kommen , die aus einer Abstimmung als die Verlierer hervorgehen. Wird die politische Herrschaft in einer Demokratie nur als die nackte Herrschaft der jeweiligen Mehrheit ohne Rücksicht auf ein umfassendes Gemeinwohl verstanden, läuft dies auf einen permanenten Kampf unterschiedlicher Interessensgruppen hinaus, bis in die gewaltsame Unterdrückung jeweiliger politischer Minderheiten. Das wird über kurz oder lang zum Bürgerkrieg und zum gesellschaftlichen Zerfall führen.

Dieses zweite Missverständnis demokratischer Herrschaft pflegen radikale Machtpolitiker, wenn sie, wie schon Adolf Hitler und offenbar auch der aktuelle türkische Präsident, die Demokratie nur als Vehikel zur Machtergreifung auffassen, um sie dann abzuschaffen. Recep Tayyip Erdoğan, früher einmal Straßenbahnfahrer in Istanbul, sagte : “Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.” Genau genommen handelt es sich bei solchen und ähnlichen Äußerungen nicht nur um ein begriffliches Missverständnis der Demokratie, sondern um ihren vorsätzlichen Missbrauch. Erschreckenderweise scheinen mittlerweile auch die USA auf diesen gefährlichen Kurs einzuschwenken.

Über das Verhältnis von Wählermehrheit und Vernunft

Wenn nur die Mehrheitsentscheidung ohne übergeordnete politische Prinzipien gilt, wird die jeweils unterliegende Minderheit unvermeidlich unterdrückt. Die konstitutionelle Demokratie, für die sich der klassische Liberalismus historisch eingesetzt hat, beruht deshalb auf der fundamentalen Idee, dass die politische Legitimität vom Volkswillen zu unterscheiden ist. Ihr Gegenteil ist die populistische Demokratie, in der das Volk über jede Frage durch seine Stimme entscheiden kann. Auch wenn man dies immer noch 'Demokratie' nennen mag, ist es doch am Ende eine Form von Tyrannei.

Nun ist es in der Politik allerdings so gut wie unmöglich, jemals eindeutig sagen zu können, welches Verhalten jetzt am vernünftigsten und damit am besten sei. In er Demokratie vertraut man deshalb auf das statistische Urteil der Gesamtbevölkerung (sofern sie wahlberechtigt ist), was man auch als eine Form des Vertrauen in die so genannte Schwamintelligenz auffassen kann. Während allerdings ein Vogel- oder Fischschwarm weitgehend durch die Gesetze der Physik daran gehindert wird, kollektive katastrophale Verhaltensentscheidungen zu treffen, nehmen menschliche Wählerschwärme auf solche Grenzen ihrer Wahlfreiheit in Krisenzeiten oft keine Rücksicht, was zu irrsinniger Gewalt führen kann. Um dieses Risiko zu minimieren, wurde in der europäischen Neuzeit die Verfassung als ein Instrument erfunden, das ursprünglich königliche Willkür, heute dagegen eher populistisches Berkertum einheben soll. Die grundsätzliche Bedeutung dieser Idee wird häufig unterschätzt: Die Erfindung der Verfassung als ein Mittel zur Eingrenzung des politischen Möglichkeitsraums gehört zu den bahnbrechendsten Entwicklungen der politischen Kultur seit der jungsteinzeitlichen Etablierung der Sesshaftigkeit großer Teile der (früher noch sehr kleinen) Menschheit.

Eine Verfassung zieht aber nicht nur den politischen Entwicklungsmöglichkeiten einer Gesellschaft eine Grenze. Sie erhöht auch innerhalb dieser Grenzen die Wahrscheinlichkeit vernünftigen politischen Handelns. Denn Verfassungen enthalten nicht nur Kataloge oberster gesellschaftlicher Werte - im deutschen Grundgesetz die Artikel 1-19 GG -, sondern auch bindende Regeln sehr vieler konkreter Einzelheiten der Staatsorganisation, von der Gewaltenteilung bis zur Möglichkeit der Amtsenthebung hoher, insbesondere tyrannisch auftretender Amtsträger. Eine Verfassung gibt damit indirekt bereits vor, was überhaupt als politisch vernünftig gelten kann., allein durch die grundlegende Staatsorganisation und die Verfahrensregeln staatlichen Handelns.

Völker dieser Welt, schaut auf eure Verfassungen

In Anbetracht des weltweiten, populistischen Aufruhrs in der demokratischen Welt, der sich auf unangenehme Weise den autoritären Staaten anbiedert, die von Demokratie ohnehin nichts halten, dürfte es deshalb angebracht sein, die Bürger:innen der demokratischen Welt zu etwas mehr Bescheidenheit aufzufordern. Narzisstisch auftrumpfende Egozentriker feiern inzwischen sogar in den USA fröhliche Urständ'. Ihre Wahl bestätigt die zunehmend entgrenzte Selbstgerechtigkeit von Wähler:innen, die sich keinem Willen außer dem eigenen mehr beugen wollen. Widersprüchlicherweise haben sie jedoch kein Problem damit, ihrem jeweiligen politischen Guru umfassende Vollmachten zu erteilen, die weit über das hinausgehen, was weniger aufgeregte Personen normalerweise tun würden.

Den Menschen, die in solchen schwankenden Demokratien leben, ist deshalb zu empfehlen, sich bitte zu besinnen und zu einer Form von Bescheidenheit zurückzufinden. Das bedeutet nicht etwa eine freiwillige Unterwerfung unter ihre Fremdbestimmung, sondern im Gegenteil die Rückkehr zu einer kollektiven Vernunft, die die Grundlage jeder Friedensordnung ist. Zweitens sollten diese Personen sich einmal bei der Lektüre ihrer jeweiligen Verfassung klarmachen, wozu sie überhaupt geschrieben wurde: Sie wurden nämlich nicht entworfen, um privater Willkür Tür und Tor zu öffnen, sondern um das Zusammenleben in großen Gesellschaften so zu organisieren, dass wahrscheinlich alle Beteiligten den größten Vorteil von der resultierenden Ordnung haben. Der Name dieser Idee ist: Vernunft. (ws)

Frühere Leitartikel

Das Menschenbild der neuen intellektuellen Rechten

Wer ist diese intellektuelle Rechte, die mit ihren ununterbrochen apokalyptischen Warnungen vor einer Spaltung und vor einer Überfremdung der Gesellschaft, gerne auch vor einer Ausplünderung der angeblich so fleißigen, kultivierten und treuherzigen Deutschen an die Öffentlichkeit drängt? Im Folgenden geht es nicht um konkrete Namen. Stattdessen wird kurz beschrieben, welches Menschenbild diese Intellektuellen vereint, und was das Giftige ihres geistigen Nahrungsangebots ausmacht.

Weiterlesen …

Amartya Sen und der "Krieg der Kulturen"

Amartya Sen (Nobelpreisträger des Jahres 1998 für Ökonomie) legt in seinem Buch "Die Identitätsfalle" übrzeugend dar, dass es (gegen Samuel Huntington's These) keinen Krieg der Kulturen gibt. Menschliche Kulturen sind zu vielfältig, um sie in die simplen Schemata einer Religion, Nationalität oder was auch immer zu pressen. Wohl aber scheint es, seinen eigenen Beweisen folgend, einen Kampf der Vernunft gegen den Obsukarantismus und die Intoleranz zu geben, soweit wir in der Geschichte aller Kulturen auch nur zurückblicken können.

Weiterlesen …

Die alte Mär vom Kampf um Selbsterhaltung

Ein mächtiges Gespenst geht um in Europa, und zwar schon lange, bevor der Kontinent und seine Bewohner ihre Scholle so nannten. Es ist dies die spezifisch abendländische Vorstellung, dass der Mensch primär von seinem Selbsterhaltungsstreben angetrieben sei. Alternativen in Sicht? Ich denke, schon...

Weiterlesen …

Fremdheit und Vertrauen

Der griechische Philosoph Panajotis Kondylis (1943-1998) geht in seiner Sozialontologie sehr nuanciert und äußerst kenntnisreich auf ein Thema ein, dass uns heute mehr denn je betrifft: den Umgang mit Fremden. Der folgenden Auszug aus "Das Politische und der Mensch." Grundzüge der Sozialontologie Bd. 1: Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität, Akademie Verlag, Berlin 1999, lehrt uns, wie der unaufgeregte und dennoch sehr humane Umgang mit "dem Fremden" stattfinden kann.

Weiterlesen …

Das Zeitalter der Bilder

Wir leben im Zeitalter der Bilder. Jenes der Zeichen haben wir hinter uns. Im Kampf um die Aufmerksamkeit der Medienkonsumenten haben die Zeichen grundsätzlich das Nachsehen: Sie müssen interpretiert werden. Bilder, besonders die bewegten, sind da klar im Vorteil. Ihre suggestive Unmittelbarkeit schlägt alle anderen visuellen Konkurrenten mühelos aus dem Feld. Ob das als Fortschritt zu bezeichnen ist, bleibt abzuwarten.

Weiterlesen …

Ein Toast auf die Vernunft!

Der Zeitgeist meint es gerade nicht besonders gut mit der Vernunft. Lang ist es her, dass Leute vom Range eines Voltaire und Kant sich für sie einsetzten. Die Vernunft ist heute überall in der Defensive. Sie muss sich vor allem in den verwöhnten und reichen Ländern der Erde gegen den Vorwurf der Gefühlskälte, der Langweiligkeit, der Besserwisserei, gar der regelrechten Arroganz verteidigen. Was ist schief gelaufen, dass der vernünftig auftretende Mensch so schlechte Karten hat? - Von Georg Sultan

Weiterlesen …

Weibliche Kultur

Im Jahre 1911, also vor etwas mehr als 100 Jahren und nicht zufällig zu jener Zeit, als auch Sigmund Freud intensiv über Sexualität (dabei "Irgendwie" auch über die gesamte Geschlechterfrage) nachdachte, schrieb der schon zu Lebzeiten berühmte Philosoph und Soziologe Georg Simmel über das Verhältnis des Weiblichen und Männlichen zueinander. Simmels Text ist wegen seiner Subtilität bemerkenswert. Trotz aller Rückständigkeit seiner Zeit in Fragen der Gleichbereichtigung, in der z.B. fast gleichzeitig zu seinem hier abgedruckten Text Otto Weininger im Jahre 1903 sein bösartig-lächerliches Traktat "Geschlecht und Charakter" schrieb, verfasste Simmel einen Aufsatz, der nicht nur soziologische Fakten zu erhellen versucht, sondern vor allem auf die existenzielle Notwendigkeit einer Differenz abstellt, ohne die uns Menschen die Lust am Leben womöglich in erheblichem Umfange vergehen könnte. Er verortet diese Differenz, bei aller Wissenschaftlichkeit, letztlich an seltsam undurchdringlichen Orten, an reichlich unzugänglichen Stellen der kollektiven Psyche. Seine Beschreibung würde in mancher Hinsicht, von heutigen Diskutanten irgendwo auf einem universitären Podium vorgetragen, wahrscheinlich nur Häme ernten. Doch eine solche Verurteilung ist oberflächlich. Denn Simmel schreibt nicht aus mangelndem Respekt oder gar Verachtung für das Weibliche, sondern aus dem ehrlichen und sehr kritischen Versuch heraus, die Notwendigkeit der Geschlechterdifferenz, wie immer man sie auffassen mag, in eine für alle Beteiligten positive Form zu bringen.

Es folgt der gesamte, ungekürzte Text seines Aufsatzes aus dem Jahre 1911.

Weiterlesen …

Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart

Während die klassische Staatstheorie den Staat schon seit Thomas Hobbes (als Vertrag der Gründungsmitglieder) über Lorenz von Stein (als Idee des Sozialstaats) bis zum modernen Institutionalismus z.B. bei Francis Fukuyama als Lösung des Problems ansieht, wie man den Einzelnen vor dem ungezügelten Egoismus seinesgleichen schützen kann, gibt es - um mit Freud zu sprechen - ein zunehmendes Unbehagen in der politischen Kultur angesichts einer immer umfassenderen und kaum mehr zu kontrollierenden Staatsmacht, die sich verselbständigt und tendenziell sich die Bürger weit über das Maß hinaus unterwirft, als dies für das Gemeinwohl notwendig ist. Dies gilt keineswegs nur für autoritäre Staaten, sondern zunehmend auch für die westlichen "Kernländer" demokratischer Verfassung. Ernst-Wolfgang Böckenförde hat bereits im Jahre 1972, gegen den damaligen Mainstream, vor einer solchen Entwicklung mit wirkungsmächtigen Argumenten gewarnt. Sein Text hat nichts an Aktualität verloren.

Weiterlesen …

Naturphilosophie im 16. und 17. Jahrhundert und moderner Holismus

Bereits seit ca. 30 Jahren ist ein ständig steigendes Interesse an der Entwicklung des Wissenschaftsbegriffs aus dem ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit zu beobachten. Tove Elisabeth Kruse (Forskning - Roskilde Universitet, Dänemark), zeigt in einem Aufsatz aus dem Jahre 1999 einige zentrale Aspekte des faszinierenden Übergangs vom mittelalterlichen zum modernen Denken auf.

Weiterlesen …

Kultur, Logik und Sprache

In diesem Beitrag setzt sich Lennart Lennart Nørreklit kritisch mit der fundamentalen Version des Kulturrelativismus auseinander, die sogar die "westliche" Logik als nicht unversell betrachtet. Er antwortet hiermit auf den Artikel von Wolfgang Sohst ("Hilfe in höchster Not"), der bei MoMo am 23.10.2014 auf der Titelseite erschien.

Weiterlesen …