Das MoMo-Veranstaltungsarchiv: Aktuelle und vergangene Veranstaltungen bei MoMo
MoMo hat bereits eine lange Geschichte. Die Einträge mit rotem Titel betreffen kommenden Veranstaltungen, darunter folgen die früheren Vorträge und Veranstaltungen:
11.12.2017 20:00:00–22:30:00
In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und gerechtfertigte Auffassung (justified true belief) bestimmt. Diese Bestimmung geht auf den frühen Platon zurück.
Als Ausgangspunkt für meine Untersuchungen dient Platons lebenslange Kampf mit den Sophisten. Die Auseinandersetzung um die Definitionshoheit was Wissen ist währt schon 2.400 Jahre und wird von zwei konkurrierenden Rationalitätsvorstellungen befeuert: universal-notwendig versus instrumental-pragmatisch. (Vortrag von Henri Schmidt)
Weiterlesen … Woher wissen wir, was wir wissen? (Henri Schmit)
20.11.2017 20:00:00–22:30:00
Das logische Denken in seiner heute bekannten, stark mathematischen Form entstand um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den Köpfen von Leuten wie Giuseppe Peano, Gottlob Frege und Betrand Russell. Er erwuchs aus dem corpus logicum einer alten Tradition, die mit Aristoteles in der Hochblüte der griechischen Kultur bereits eine Vollendung erreicht hatte, der über mehr als zweitausend Jahre kaum etwas hinzuzufügen war. Das änderte sich mit den Principa Mathematica von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, die kurz vor dem ersten Weltkrieg erschienen - ein Buch, bei dem kein Geringerer als Kurt Gödel übrigens bedauerte, dass es ihm an formaler Genauigkeit so stark mangele, dass es praktisch einen Rückschritt (!) in der Entwicklung der Logik bedeute.
Weiterlesen … Wenn Logik zu tanzen beginnt
23.10.2017 20:00:00–22:30:00
Alle menschlichen Artefakte spielen sich im Welt-Raum ab. Insbesondere die Kunst stellt ihre Erzeugnisse in den globalen Raum dieser Welt. Hier begegnet sie dem Menschen, welcher sich ebenfalls in diesem Raum aufhält. Der Vortrag von Rainer Reusch geht der Frage nach, wie die Kunst unsere Auffassung vom Raum prägte. Ihr geht es nicht um die Vermessung wie im physikalisch-technischen Raum, sondern - mit Heidegger - um die Einräumung von Orten für den menschlichen Kultus.
Weiterlesen … Die Höhlenmalerei, die Kunst und der Raum
18.09.2017 20:00:00–22:30:00
Die Philosophie des Nicht-Denkens« ist eine kurze essayistische Streitschrift, die aus philosophischer, psychologischer, entwicklungsgeschichtlicher, neuronaler und IT-Perspektive radikal in Frage stellt, was gemeinhin als erhabenes menschliches »Denken«, »Bewusstsein« oder »freien Willen« aufgefasst wird und das Handeln bestimmt. (Vortrag von Corinna Aichele)
Weiterlesen … Die Philosophie des Nicht-Denkens
26.06.2017 20:00:00–22:30:00
Nietzsche war ein Klassischer Philologe. Bei diesen müssen, wenn sie schreiben statt zu lesen, die Lesebefehle gleichfalls als Steuerbefehle für die schriftliche Produktion herhalten. Daher fordert Nietzsches Schreibweise und Stil einen hermeneutischen Leser ein. Mitunter jedoch glückt das hermeneutische Unternehmen. Dann kommt uns Nietzsche sehr nah, wie fern uns sein Werk auch sonst liegen mag.
Weiterlesen … Nietzsche und das alte Weiblein
24.04.2017 20:00:00–22:30:00
Throughout history, the need for variety faced two tragedies, and as a result, has never been completely satisfied. Although people have been liberated from most of the traditional limitations and are now allowed to experience new phenomena, because of the domination of instrumental reason in all aspects of life and the growth of standardization and repetition, there are no new or different phenomena to be experienced. We are living in the age of standardization and repetition. (
Weiterlesen … The Victory of Instrumental Reason
20.03.2017 20:00:00–22:30:00
Ein Maler aus Deutschland, der sozialistische Verstiegenheiten und alte Narrative überwindet, um in neudeutscher Unbestimmtheit zu landen. Ein miefigeraltdeutscher Geruch durchzieht seine freudlosen Bilder, es gibt wenig zu lachen in einem Land, welches Vielfaltund Buntheit proklamiert. Wie könnte es auch ein fröhliches Werk geben, aus einer moralisierenden und um soziale Gerechtigkeit bemühten Gesellschaft, welche ihre Kultur dem Hedonismus fremd begreift?
Weiterlesen … Neo Rauch oder die neue deutsche Unübersichtlichkeit
20.02.2017 20:00:00–22:30:00
Mythen sind für viele Menschen Erzählungen aus einer Zeit, die nichts mit der unsrigen zu tun hat. Diese Bild könnte nicht falscher sein! Das Resultat einer jahrhundertealten breit angelegten wissenschaftlichen Forschung zeigt, dass aitiologische Mythen hochrationale Erzählstrukturen sind. Sie sind die Grundbausteine einer jeden Kultur und als solche konstituieren sie die menschliche Realität. (Vortrag von Henri Schmit)
Weiterlesen … Mythen, die Grundbausteine der menschlichen Realität
23.01.2017 20:00:00–22:30:00
Zwei grundlegende Paradigmen beherrschen unsere Vorstellung von der Welt: Jenes von der menschlichen Verhaltensfreiheit und jenes entgegengesetzte von der physikalischen Determination. Dieser harte Widerspruch wird zwar weder von der Physik, noch von der Psychologie bestätigt. Wie aber kann eine Vermittlung zwischen jenen Extremen aussehen? Wolfgang Sohst berichtet von einem entwicklungstheoritischen Ansatz, den er in seinem neuen Buch "Reale Möglichkeit" kürzlich publiziert hat.
Weiterlesen … Von gehorsamen Maschinen und ganz freien Menschen