Die künstliche Gesellschaft

Viele Menschen stehen vor einer Gruppe künstlicher Personen

Die Simulation nicht des einzelnen Menschen, sondern ganzer menschlicher Gesellschaften

Am Anfang stand der Mensch im Streit mit Gott

Beginnen wir ganz von vorne. Mit der Konsolidierung des Christentums im Hochmittelalter, also ab dem 11. Jahrhundert, amalgamierte diese Religion aus ihren Wurzeln des alten jüdischen Glaubens an einen allmächtigen Gott mit dem altgriechischen, recht nüchternen Logos, d.h. einem Weltverhältnis, das sich von jeglicher transzendenten Autorität abwandte und sein Heil im eigenen, rationalen Denkvermögen des Menschen suchte: Jesus, der existenzielle Heilsbringer, auf der einen Seite und das intelligente Philosophenpärchen Platon und Aristoteles auf der anderen waren nunmehr die antagonistischen Pole dieses Glaubens. Schon die alten Israeliten lagen allerdings mit ihrem Gott, trotz seiner unangefochtenen Autorität, in ständigem Hader und teilweise offenem Streit. Der griechische Einfluss wendete dieses Spannungsverhältnis über die beiden folgenden Jahrtausende schließlich zur offenen Konkurrenz des abendländischen Menschen mit seinem Gott. Im Zeitalter der europäischen Aufklärung, also dem 18. Jahrhundert, machte sich das intellektuelle Europa endgültig daran, den christlichen Gott zu entwaffnen und ihn schließlich ideologisch ganz zu entsorgen. Diesen Prozess nennen wir heute 'Säkularisierung'.

Die Sache hatte jedoch einen Haken. Die Schöpfungsallmacht erst des jüdischen und später des christlichen Gottes war nämlich so cool und faszinierend, dass man den Gedanken daran nicht einfach aufgeben wollte. Weil aber die ewige, letztlich eingebildete Konkurrenz mit diesem Gott nunmehr gewonnen schien, wollte das aufgeklärte, mittlerweile technisch und industriell hochgerüstete Europa die Sache nunmehr selbst in die Hand nehmen. Und weil das verrückte Verhältnis zwischen Mensch und Gott ohnehin schon immer ein Katz-und-Maus-Spiel der alten Europäer mit ihren eigenen Vorstellungen von Weltherrschaft und sozialer Ordnung war, wollte man jetzt selbst Schöpfer spielen: Wir sind Gott. Die ultimative christliche Schöpfungsidee war die Schaffung des Menschen als Mittler zwischen Welt und Gott, so jedenfalls steht es in den ersten Kapiteln des Alten Testaments. Mit dessen radikalem Glaubwürdigkeitsverlust richteten sich fortan immer mehr Energien auf die Erschaffung eines homunculus, d.h. eines künstlichen Menschen. Erst wenn das geschafft sei, so die Idee im Hinterstübchen des ehemals christlichen Denkens, hätte der Mensch sich wirklich jener ultimativen Potenz bemächtigt, die vorher nur seinem Gott zukam. Schon Goethe ahnte im Faust, dass hier etwas Ungeheuerliches am Werke ist: Der Mensch will sich selbst als künstliches Ebenbild erschaffen. Der Gott hat seine Schuldigkeit getan, der Gott kann gehen.

Das große Ding: Die ultimative, kollektive Selbstermächtigung

Inzwischen sind wir, nunmehr ein großer Teil der Menschheit, auf dieser Strecke ein gutes Stück vorangekommen. Die Idee des künstlichen Menschen war offenbar ansteckend, sogar in so christusfernen Gegenden wie Ostasien. Die so genannte Künstliche Intelligenz mittlerweile schreitet von Triumph zu Triumph, und (fast) nichts scheint sie mehr aufzuhalten. Abgesehen davon, dass schon eine kleine Fruchtfliege mit ihren lächerlichen 140.000 Neuronen Dinge kann, die jede Künstliche Intelligenz nach wie vor zum Schwitzen bringen - und das mit einem Millionstel des Energieaufwandes der logischen Maschinen - schaffen es diese modernen homunculi doch immerhin, sich im Gespräch mit echten Menschen als ebensolche darzustellen und schlagen damit allen Beschwörern der angeblichen Einzigartigkeit 'des Menschen' ein freches Schnippchen.

Seit der Veröffentlichung so genannter Large language models und deren Fähigkeit, künstliche mediale Inhalte von bisher unbekannter Qualität zu erzeugen, befindet sich die gesamte industrialisierte Welt in einer Art Rausch: Endlich scheint das alte, verrückte Ziel, sich selbst zum allmächtigen Gott krönen zu dürfen, erreicht zu sein. Der Advent dieses Triumphs ist allerdings von gemischten Gefühlen des Publikums begleitet. Was machen wir da eigentlich? Ist diese ultimative Selbstermächtigung ein Segen oder ein Fluch? Diese Frage kann hier nicht beantwortet werden. Etwas anderes ist aber auffällig.

Der Künstlichen Intelligenz fehlt das 'Wir'

Aufgrund der dargestellten kulturellen Wurzeln jener kuriosen Selbstkonkurrenz, unbedingt zum gottgleichen Schöpfer von sich selbst - sprich: 'des Menschen' - zu werden, hat sich die moderne, technoide Menschheit darauf versteift, nur den einzelnen Menschen nachzubauen. Und selbst diese Bemühung beschränkt sich auf ganz bestimmte kognitive Fähigkeiten biologischer Menschen, insbesondere das Rechnen und Erzeugen medialer Inhalte. Wenn Maschinen darüber hinaus anfangen, ihren Nutzern Liebeserklärungen zu machen, führt das eher zu einem Stirnrunzeln. Auf Liebeserklärungen möchten wir zwar ungern verzichten. Mit einer Maschine im Bett zu liegen ist dagegen ultimativ unsexy.

Der Mangel im System dieses Denkens liegt in der Konzentration aller Bemühungen um Künstliche Intelligenz auf das menschliche Individuum. Das mag für kognitive Höchstleistungen der richtige Ansatz sein, ist aber doch eine sehr beschränkte Perspektive. Denn das Besondere an der menschlichen Existenz ist nicht das einzelne Exemplar seiner Gattung, sondern die gemeinsame Leistung, mittels derer wir imstande sind, immer imposantere Kulturen und einen exponentiell wachsenden Wissensfundus aufzubauen. Warum also nicht in eine künstliche Gesellschaft investieren? Nun... mir ist schon klar, dass sich die Milliardäre und geldsatten Tech-Unternehmen dieser Welt am Kopf kratzen und fragen werden, was diese Idee soll. Kann man damit noch mehr Geld verdienen? Schwer zu sagen; vielleicht schon. Wenn man aber beginnen würde, in die Simulation menschlicher Gesellschaften einzusteigen, dann würde man noch vor allen Gewinnhoffnungen erst einmal merken, wie weit der gegenwärtige Stand der Künstlichen Intelligenz von dem entfernt ist, was unsere menschliche Existenz tatsächlich ausmacht. Menschliche Gesellschaften bestehen nämlich aus enorm unterschiedlichen Charakteren mit denkbar verschiedensten Biografien, Fähigkeiten, Sorgen, Mängeln und Wünschen. Superhirne sind darunter sehr selten. Der Nutzen, nicht einzelne Übermenschen mit Mega-Hirnen, sondern ganze Gesellschaften zu simulieren, würde folglich ganz anders ausschauen, Dann nämlich würde erst die kulturelle Evolution der Menschheit in den Blick geraten, und man würde beginnen, sich Gedanken darüber zu machen, wie aus dieser ziemlich ins Schlingern geratenen Spezies am Ende doch noch etwas werden kann, was mehr ist als unendliche Bereicherungsgier und Selbstzerstörungswut.

Worum geht es hier? Der Traum und der Auftrag der europäischen Aufklärung war es, die kollektive Selbstbestimmung einer Gesellschaft, letztlich der gesamten Menschheit, nach Jahrtausenden der Herrschaft religiöser Verirrungen und despotischer Eliten zu realisieren. Der Name dieser Idee ist Demokratie. Die einflussreichsten intellektuellen Köpfe aller Zeiten und Kulturen, von Konfuzius über Sokrates, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx bis zu den politischen Philosophen der Gegenwart, waren Personen, die mit verschiedenen Ideen an diesem Konzept arbeiteten. Warum sollten wir heute, wo uns ungeahnte neue Technologien zur Arbeit an dieser Frage zur Verfügung stehen, nicht auch deren Möglichkeiten einsetzen, um hier voranzukommen? (ws)

Frühere Leitartikel

Ausnahmezustand

Es gibt wohl wenige Sätze in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die so wirkungsmächtig waren wie der erste Satz der Politischen Theologie von Carl Schmitt. Er lautet: "Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet." (Duncker & Humblot, München und Leipzig, 2. Aufl. 1934, S. 11). Dabei klingt dieser Satz zunächst einmal rätselhaft. Ausnahmezustand? Das war doch damals... 1933. Aber heute?

Weiterlesen …

Drei Fragen, grundsätzlich

Es gibt drei grundsätzliche Fragen, die symbolisch agierende Wesen gerne beantwortet hätten, die aber vermutlich auf absehbare Zeit nicht abschließend beantwortet werden können:

1. Wieso gibt es das alles: das Universum, die Erde, die menschliche Welt?
2. Wie verhält sich die Bestimmtheit der Welt (ihre Bedingtheit, Determination, Regeln) zur strukturellen Entwicklungsfreiheit der Dinge und der Menschen?
3. Hat die Welt einen immanenten Sinn (einen Zweck, ein Ziel, eine Bestimmung)?

Weiterlesen …

Gott, die Fremden und das Geld

Der Ökonom Jonathan Schulz und der Evolutionsbiologe Joseph Heinrich (beide an amerikanischen Universitäten, ferner weitere Koautoren) haben kürzlich in der renommierten Zeitrschrift Science (Nr. 6466 / Bd. 366 vom 08.11.2019) einen spektakuläres Untersuchungsergebnis veröffentlicht. Sie stellten sich die alte und immer wieder heftig diskutierte Frage, warum sich bestimmte Regionen der Welt institutionell und wirtschaftlich so viel stärker entwickelt haben als andere. Eine solche Untersuchung ist alles andere als theoretisch.

Weiterlesen …

Die Pascalsche Wette, dreiwertig

Die Pascalsche Wette ist bekannt geworden, weil sie angeblich beweist, dass es selbst bei unsicherer Tatsachenlage betr. die Existenz Gottes vorzuziehen sei, an Gott zu glauben: Man gewinne bei gleichem Einsatz mehr, als wenn man sich dem Unglauben ergebe. Leider sitzt der populäre Glaube an Pascals Gedankenspiel einem logischen Irrtum seines Urhebers auf, der natürlich schon längst bemerkt wurde. Fraglich ist allerdings, wie man den Fehler Pascals beheben kann. Der Beitrag zeigt, dass eine dreiwertige Aufmachung des logischen Kalküls ein überraschend klares und positives Ergebnis bringt.

Weiterlesen …

Meta-Hedonismus

Es gibt Grundfragen des sozialen Zusammenlebens von Menschen, die notorisch schwer zu beantworten sind. Überhaupt eine Antwort auf sie zu geben ist bereits schwierig, und unter den möglichen Antworten, sofern sie halbwegs plausibel sind, die bessere oder beste von den schlechteren zu unterscheiden, bleibt häufig dem subjektiven Belieben überlassen. Zwei solcher besonders schwierigen Fragen lauten:

  1. Was ist der Sinn eines bestimmten Kollektivs, z.B. einer Familie, eines Sportvereins oder einer ganzen Gesellschaft?
  2. Gibt es absolute Verhaltensmaßstäbe (Moral) für ein solches Kollektiv?

Weiterlesen …

Toleranz: Wie entsteht sie überhaupt?

Wenn wir heute von Toleranz sprechen und diese als Option zur Lösung dauerhafter, vor allem ideologischer Konflikte vorschlagen, so ist häufig nicht ganz klar, was für eine Einstellung oder Geisteshaltung damit überhaupt gemeint ist, bzw. wie man Toleranz produzieren kann. Wir haben es im schwächsten Falle der Toleranz lediglich mit einer Duldung Andersdenkender oder Andershandelnder zu tun, im stärksten oder besten Falle mit etwas, was man als 'Anerkennung' des Anderen bezeichnen kann.

Weiterlesen …

Affektschaum

Wenn Menschen etwas "einfach schön" oder "total hässlich" finden, ist das solange ihre für den Rest der Menschheit eine belanglose Privatsache, wie sie auf eine mögliche Nachfrage betreffend die Gründe einer solchen Bemerkung keine weiterführende Antwort geben können. Willkommen im bunten, häufig aufgeregten und manchmal nervigen Zirkus der reinen Geschmacksurteile.

Weiterlesen …

Moralischer Fortschritt

Es gibt wohl keine wichtigere Frage im weltweiten Nachdenken über die Zukunft menschlicher Gesellschaften als die Frage, ob über den technischen Fortschritt hinaus, der unstrittig ist, auch ein moralischer Fortschritt zu erreichen sei bzw. womöglich sogar notwendig mit dem technischen Fortschritt einhergehe.

Weiterlesen …

Philosophie?! Wozu das denn?

Jene Tätigkeit, die die Menschen vor allem der abendländischen Kultur als 'philosophieren' bezeichnen, wird seit über 2.000 Jahren mal feierlich, mal eher abfällig betrachtet. Was können wir heute überhaupt noch als Philosophie bezeichnen, und welchen persönlichen oder gesellschaftlichen Nutzen hat das Philosophieren jenseits akademischer Expertenwelten und ihrer Eitelkeiten wirklich?

Weiterlesen …

Das Undenkbare

Es überkommt uns in vielen Nuancen, Schattierungen und Gestalten. Mal ist es empörend, andermal einfach erstaunlich, dann wieder unfassbares Glück, manchmal auch ohne jedes Gefühl einfach nur unmöglich zu verstehen. Am Unheimlichsten ist das Undenkbare vielleicht dann, wenn es gar nicht schwer zu verstehen und der Bereich emotionaler Reaktionen längst überschritten ist: Es tritt etwas ein, das wir nie erwartet haben. Die Realisierung des äußerst Unwahrscheinlichen.

Weiterlesen …